Die erste Generation des Touran kommt 2003 auf den Markt. Der von Grund auf neu konstruierte Kompaktvan wird schnell zum Shootingstar in einem boomenden Fahrzeugsegment. Der VW Touran zeigt sich schon damals als multivariabler Familien-, Freizeit- und Geschäftswagen mit markentypisch hoher Qualität und guten Allroundeigenschaften. „Mehr als ein Familienauto“ lautet entsprechend der passende Claim zur Markteinführung am 14. März 2003.
Ambition zum Bestseller
Der VW Touran beweist sich in gleich mehreren Disziplinen.
Vom Start weg kann der Touran mit herausragenden Eigenschaften punkten. Auf der gleichen Plattform wie der Wolfsburger Bestseller Golf konstruiert, wird der rund 4,40 Meter lange VW Touran I zur neuen Benchmark seiner Klasse: Überlegene Funktionalität, ein enormes Raumangebot mit bis zu sieben Sitzplätzen und ausgezeichnete Fahreigenschaften machen den entscheidenden Unterschied. Wie für einen echten Volkswagen üblich, punktet der Touran mit perfekter Ergonomie. Das zuvor im Golf erprobte Bedienkonzept ist in Details für das Van-Konzept verfeinert.
Kofferraumvolumen und Variabilität sprengen Klassenmaßstäbe: Der Fünfsitzer bietet standardmäßig 695 Liter, die durch den Ausbau der drei je nur 17 Kilogramm schweren Einzelsitze in Reihe zwei auf bis zu 1.989 Liter erweiterbar sind. Als Siebensitzer verbleibt ein Stauvolumen von mindestens 121 Litern. Doch nicht nur Volumen und Variabilität machen den Touran enorm praktisch. Auch seine Zuladung von über 660 Kilogramm setzt neue Standards und zeigt, dass man im Touran so einiges noch mitnehmen kann.
Innovation und Vielfalt
Ein wirtschaftliches Auto ist der VW Touran I ohnehin – besonders umweltfreundlich ist das CNG-Modell EcoFuel.
Volkswagen weiß, dass jede Kundin und jeder Kunde einzigartige Bedürfnisse hat. Darum bietet Volkswagen für den Touran I eine Vielzahl von Motorisierungen an. Seine breit gefächerte Motorenpalette deckt ein Spektrum von 66 kW (90 PS) bis hin zu dynamischen 125 kW (170 PS) Motorleistung ab. Neben bewährten und stets außerordentlich wirtschaftlichen Benzin- und TDI-Dieselmotoren wird zusätzlich ein besonders umweltfreundliches CNG-Modell EcoFuel angeboten.
Je nach individuellem Kundenwunsch gibt es den Touran damals mit sachlicher, betont dynamischer oder dezent-luxuriöser Note: Die Ausstattungslinien Conceptline, Trendline und Highline bieten darüber hinaus eine Vielzahl optionaler Individualisierungsmöglichkeiten. Von feinen zweifarbigen Lederausstattungen über Premium-Infotainmentsysteme mit Navigationsfunktion und DVD-Unterhaltung im Fond bis hin zu praktischen Fahrradträgern und altersgerechten Kindersitzlösungen reicht das mögliche Ausstattungsspektrum.
Die perfekte Variante für den sportlichen Lifestyle.
Sportliches Derivat: 2007 gelingt Volkswagen mit dem markant designten CrossTouran ein besonderer Coup. Die neue Modellvariante trägt dem immer stärkeren Trend zu Crossover-Modellen mit Offroad-Optik gekonnt Rechnung. Durch eine dezente Höherlegung um zwölf Millimeter für zusätzliche Bodenfreiheit, markante Radlaufverbreiterungen, peppige Farben und exklusive glanzgedrehte Alufelgen wird der CrossTouran zum vollendeten Lifestylemobil.
Besteller der ersten Wahl: Die im Segment einzigartige Variantenvielfalt ist ein entscheidender Baustein für europaweit starke Touran Verkaufserfolge. In Deutschland ist der Touran bei privaten und gewerblichen Kunden erste Wahl: Von 2004 bis 2011 ist er ununterbrochen das meistverkaufte Auto in seinem Segment. Umfassende Produktaufwertungen in den Jahren 2006 und 2010 stellten sicher, dass sich die erste Generation des Touran nicht nur harmonisch in die aktuelle Volkswagen Designsprache einfügt, sondern auch technisch stets auf dem neuesten Stand bleibt.
Fertigung in Wolfsburg und Anting
Gefertigt von der 2001 gegründeten VW Tochtergesellschaft Auto 5000 GmbH in Wolfsburg, ist der Touran ein starker Jobmotor für Niedersachsen. Mehr als 3.500 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden systematisch qualifiziert und damit zusätzliche Arbeitsplätze am Industriestandort Deutschland geschaffen. Mit einer innovativen Strategie, die neue Arbeitsmodelle, moderne Fertigungsanlagen und effiziente Vertriebs- und Logistikkonzepte beinhaltet, stellt Volkswagen seine Wettbewerbsfähigkeit als Hersteller am Standort Deutschland unter Beweis.
Fit für Asien: Bereits kurz nach dem Baureihenstart fällt im Sommer 2003 die Entscheidung, dass der Touran auch für den chinesischen Markt bei Volkswagen Group China gebaut werden soll. Im Werk Anting im chinesischen Schanghai werden die Anlagen entsprechend vorbereitet. Nur ein Jahr später läuft dort der erste Touran vom Band. Auch auf dem chinesischen Markt kommt der Touran gut an: Besonders die vielseitige Nutzbarkeit weckt großes Interesse, sodass sich der Kompaktvan schnell als Allrounder etabliert. Als modernes Taxi löst er unter anderem zahlreiche Volkswagen Santana ab. In Japan darf der Touran seine enge technische Verwandtschaft mit dem Bestseller Golf betonen und wird abweichend von anderen Märkten als „VW Golf Touran“ angeboten.


Mit diesem Claim stellt Volkswagen den Anspruch des Touran von Anfang an klar – und hält das Versprechen auch ein. Denn der Kompaktvan erweist sich nicht nur als geräumiger Alltagsbegleiter im Familienleben, sondern auch als komfortables Manager-Mobil.

Mit wenigen Handgriffen wird aus dem 7-Sitzer ein geräumiger Kombi – oder andersherum.

Aufgeräumt, sachlich und funktional geht es zu im Cockpit der ersten Touran Baureihe.

Die Familie findet mitsamt Gepäck reichlich Platz, zudem eignet sich der Touran auch als Zugfahrzeug für Gespanne.

Neben verschiedenen konventionellen Antrieben gibt es den Kompaktvan in der Modellvariante EcoFuel auch mit CNG-Motor.

Der um 12 Millimeter höhergelegte und mit SUV-Elementen ausgestattete CrossTouran richtet sich an eine sportlich aktive Zielgruppe

Der Touran ist eine komplette Neukonstruktion und der erste Kompaktvan, der in Wolfsburg gefertigt wird.

Der Touran wird bis 2009 von der Auto 5000 GmbH, einer einhundertprozentigen Tochter der Volkswagen AG, in Wolfsburg gefertigt.

Für weiteren Nachwuchs bietet der Touran immer noch reichlich Platz: Im Fond gibt es drei komfortable Einzelsitze im Fond und bei Bedarf obendrein eine dritte Sitzreihe mit den Plätzen sechs und sieben. Hier im Modell von 2010.

Nach einer großen Produktaufwertung kommt der Touran ab 2010 im neuen Gewand – insbesondere die veränderten Heckleuchten fallen sofort ins Auge.

Im Jahr 2015 geht die zweite Generation des Erfolgsmodells an den Start.

Der neue Touran ist genauso multifunktional, aber deutlich eleganter als der Ur-Ahn von 2003.

Mit dem "Park Assist" hält 2008 eine völlig neue Technologie Einzug in diese Fahrzeugklasse.

Konzeptionell zugeschnitten ist der Touran ganz klar auf Familien. Anklang findet er aber auch in anderen Zielgruppen.
Dynamisches Raumwunder zum Zweiten
Im Frühjahr 2015 geht nach 1,9 Millionen verkauften Einheiten eine komplett neu konstruierte Touran Generation an den Start. Das neue Modell basiert analog zur siebten Golf Generation auf dem Modularen Querbaukasten (MQB). Rund 13 Zentimeter mehr Länge und drei Zentimeter mehr Breite als der Vorgänger zeugen von gewachsenen Ansprüchen bei den Kundinnen und Kunden sowie den Entwicklungsteams. Ein äußerst üppig bemessener Radstand von 2.786 Millimetern macht einen spürbar größeren, multivariablen Innenraum möglich. Abstriche gibt es beim Leergewicht: Durch innovativen Leichtbau können gegenüber dem Vorgänger 62 Kilogramm eingespart werden. Außerdem neu: die Auswahl aus sechs neuen Motoren sowie moderne Assistenz- und Infotainmentsysteme.
Das frische Design der neuen Generation des Touran folgt der aktuellen Volkswagen Designsprache. Es ist moderner und eleganter. Der wandlungsfähige Innenraum überzeugt durch eine neuartige, besonders platzsparende Fold-Flat-Sitzanlage. Seine enorme Innenbreite begeistert besonders Familien: Sie erlaubt im Fond drei nebeneinander montierte Kindersitze. Der Touran beweist sich erneut als multifunktionales Raumwunder: Als Fünfsitzer beträgt sein enormes Kofferraumvolumen 743 bis 1.980 Liter, die maximale Ladelänge beträgt 2,70 Meter. Und für die kleinen, aber nicht minder wichtigen Begleiter des Alltags gibt es zusätzlich bis zu 47 praktische Ablagen.
Effizient, digital und komfortabel
Moderne Assistenz- und Infotainmentsysteme sind serienmäßig an Bord, noch komfortabler ausstatten lässt sich der Touran durch die zahlreich verfügbaren Extras.
Durch das Zusammenspiel von optimierter Aerodynamik, Start-Stopp-System und einem Rekuperationsmodus wird die Wirtschaftlichkeit des Touran weiter verbessert: Die verfügbaren TSI-Benziner- sowie die Diesel-Motoren sind dynamischer und bis zu 19 Prozent sparsamer. Ein Novum in der Klasse ist der Digitalisierungsumfang von Assistenz- und Infotainmentsystemen, den man so bislang nur aus höheren Fahrzeugklassen kennt: Neben einer serienmäßigen Multikollisionsbremse gibt es optional eine automatische Distanzregelung ACC, das „Front Assist“-System inklusive City-Notbremsfunktion, den Stauassistenten, ein proaktives Insassenschutzsystem, „Side Assist“ mit Ausparkassistent und für Anhänger-Fahrerinnen und -Fahrer das innovative „Trailer Assist“-System. Den Alltag bequemer machen zahlreiche Features der automobilen Oberklasse: Der Touran lässt sich mit Extras wie Massagesitzen, einer elektrischen Heckklappe mit Easy-Open-Öffnungsfunktion sowie leistungsstarken LED-Scheinwerfern komfortabel aufrüsten. Und auch an Allergiegeplagte hat Volkswagen gedacht: Die optionale PureAir-3-Zonen-Klimaautomatik sorgt dank spezieller Filter für reine Luft.
Da das Thema Infotainment bei den Volkswagen Kundinnen und Kunden kontinuierlich an Bedeutung gewinnt, ist für die neue Touran Generation eine Vielzahl von Radio- und Infotainmentsystemen verfügbar. Neben DAB+bietet Volkswagen zahlreiche digitale Lösungen zur intuitiven Einbindung des Smartphones und zur Nutzung von Apps an: App Connect, Apple CarPlay, Android Auto und MirrorLink sind in die Infotainment-Architektur des Touran optimal nutzbar integriert. Für Familien hält der Touran außerdem eine weitere interessante Ausstattung bereit: eine elektronische Sprachverstärkung erleichtert die Verständigung zwischen Cockpit und Fondsitzplätzen.

Der Wolfsburger Jubilar mit seinen aktuellen Familienmitgliedern.