1. Volkswagen Classic
  2. Magazin
  3. Prototypen und Studien
  4. Das Auto von morgen: IRVW Futura von 1989

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Futura mobilum est

.

Das Forschungs-Universum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 1989. Dies ist die Geschichte des Raumschiff-ähnlichen Volkswagen Futura. Mit seinen zukunftsweisenden Eigenschaften stieß der IRVW Futura in Entwicklungsregionen vor, die zuvor nur wenige Menschen gesehen hatten. Und die in nicht allzu ferner Zukunft doch Serie sein sollten.

Spannend interpretiertes One-Box-Design
Mit Leuchten als entscheidendem Designmerkmal und scheinbar ganz ohne A- und B-Säule: So geht Dynamik. Gleich nivellierte Radausschnitte und das untere breite Glas-Element strecken den Futura optisch und ergeben einen cw-Wert von 0,25.

Stellen wir uns einmal vor, wie das wäre: Die Flügel­türen des Space-Mobils gleiten geräuschlos auf. Wir lassen uns in futuristisch anmutende, äußerst bequeme und sehr sichere Sitze fallen. Per Schlüsseldreh startet der sparsame 1,7-Liter-Benzin-Direkteinspritzer mit G-Lader. Per Knopfdruck lösen wir die elektrische Parkbremse, gleichzeitig parkt das Fahrzeug mit Vierradlenkung autonom aus. Ein Computer berechnet die günstigste Fahrstrecke und zeigt sie im frei programmierbaren LCD-Bildschirm an, während die großzügig dimensionierten Flächen aus speziellem Wärmeschutzglas ein herrliches Raumgefühl geben. Und beste Rundumsicht. Die hinteren Plätze sind bei Bedarf schnell zu Sicherheits-Kindersitzen umgebaut. Los geht’s!  

Doch damit nicht genug: Ein blitzschnell eingreifendes, vollelektronisches Blockierschutz-System (EBS) arbeitet schneller als alle anderen bis dahin bekannten Systeme, zudem bietet die elektrische Servolenkung präzise Ausweichhilfe. Oder wir aktivieren gleich das vordere Radar, um den Vordermann auf Abstand zu halten. Ein Griff genügt, um mithilfe des in der Mittelkonsole gelagerten Mobiltelefons wichtige Gespräche unterwegs zu erledigen.

Und wollen wir den Show-Effekt des wegweisenden One-Box- Designs auf die Spitze treiben, demontieren wir einfach die bis ins Dach reichenden Flügeltüren und die Kuppel des verglasten Hecks – voilà, das ist der Wind der Zukunft, der uns da um die Nase weht!

 

Das Auto von morgen, 1989 schon Wirklichkeit

Schon immer ein Mann der Zukunft:
Prof. Dr. Ulrich Seiffert, ehemaliger Chef der Forschung und Entwicklung bei Volkswagen, hier im Jahr 2018, mag Projekte wie Futura und Scooter, das Prototypen-Modell links im Bild.

Noch einmal zur Erinnerung: 1989! „Wir wollten seinerzeit zeigen, was unserer Meinung nach in den kommenden zehn bis fünfzehn Jahren im Automobilbau eine Rolle spielen könnte“, sagt Prof. Dr. Ulrich Seiffert, von 1978 bis 1987 Vorstand der Volkswagen AG für Forschung und Entwicklung . Unter dem Slogan „Das Auto von morgen – heute schon Wirklichkeit“ steckten die Forscher, Entwickler und Designer bei Volkswagen alles technisch Machbare in ein einziges Auto – den Futura. Der hört offiziell übrigens auf den Namen „IRVW IV Futura“ (Integrated Research Volkswagen) – passt!

Begegneten uns heute in Serie gefertigte Futura auf den Straßen – es wären vertraute Anblicke: One-Box-Design à la Golf, viel Glas, dahinter schwarz verkleidete A- und B-Säulen, unverwechselbar designte Scheinwerfer, Zweifarb-Lackierungen, coole Alufelgen, Sensoren in der Frontschürze.

Kommt uns allen irgendwie bekannt vor, oder? Kommt aber alles eben nicht von ungefähr, sondern aus der Zukunfts­forschung der Vergangenheit – die immer noch top­aktuell erscheint. Denn der Futura – und das ist seine eigentliche Besonderheit, die ihn von so manch anderer Studie unterscheidet – wirkt aus heutiger Sicht wie ein treffsicherer Blick in die allwissende Kristallkugel anno 1989: Fast alles aus dem Futura ist heute gebauter Automobil-Alltag. 

Assistenzsysteme und digitale Features schon 1989

Aus einem Guss wirkt das Futura Cockpit
Mit CD-Slot. Die Bonbon-Farbgebung und das sahnige Designer-Weiß sind typische Kinder der späten 1980er-Jahre – die elektrische Handbremse ist voll heute.

Gut, die Vierrad-Lenkung hat sich nicht durchgesetzt – der technische Aufwand erwies sich als schlicht überflüssig: Automatisches Einparken funktioniert auch mit nur zwei lenkbaren Rädern. Aber der Rest! 

Vollverglaste Dächer sind Realität geworden, ebenso elektrische Servolenkung und Parkbremse, Navigation, Mobiltelefone, Abstandsradar, Bremsassistenten, integrierte Kindersitze, Sitze mit pyrotechnischem Gurtstraffer und Memory-Funktion.

Ebenso frei pro­grammierbare LC-Displays: „Entwicklung und Produktion sollten damals eine Milliarde Mark kosten, da wollte keiner ran. Das hat sich aktuell aber dank der allgemeinen Digitalisierung geändert“, liefert Prof. Seiffert die schlüssige Begründung, warum dieses Feature aus dem Futura es erst jetzt schafft, sich zu etablieren. 

 

 

Open-Air-Vergnügen inklusive:
Die weit bis ins Dach reichenden Flügeltüren lassen sich bei Bedarf vom Fahrzeug entkoppeln.

Also alles ganz lässig, ganz easy, damals, vor fast 30 Jahren? „Na ja“, sagt Seiffert und wedelt bedeutungsschwer mit seiner Hand, „gezittert haben wir schon, als Showmaster Thomas Gottschalk uns ankündigte.“ Volkswagen hatte sich nämlich bei der beliebten Unterhaltungssendung „Wetten, dass..?“ mit dem Futura beworben. „Mit der Behauptung: Wetten, dass unser Auto automatisch einparken kann? Wir haben ganz schön geschwitzt – die Technik des ZDF-Studios funkte nämlich der unsere Futura gehörig dazwischen. Aber am Ende gelang die Aktion und es gab sogar einen Glückwunsch – per Mail von unserem damaligen Chef, Dr. Carl H. Hahn.“

Irgendwie tröstlich, wenn auch Forscher und Entwickler schon in der Vergangenheit ins Schwitzen gerieten, wenn es um ihre Zukunft ging. 

Technische Daten

  • IRVW IV Futura

    Baujahr: 1989
    Motor: Vierzylinder-Reihen-Ottomotor, G-Lader
    Max. Leistung: 60 kW  ( 82 PS)
    Hubraum: 1.715 ccm
    Beschleunigung: 0 – 100 km/h in 15,0 s
    Höchstgeschwindigkeit: 183 km / h
    Verbrauch: ca. 6,0 Liter / 100 km
Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen