Offen für die zweite Runde
Im Jahr 1993 erscheint das zweite Golf Cabriolet auf der technischen Basis der dritten Limousinen-Generation – das Golf III Cabriolet. Ein Cabriolet auf Basis des Golf II hat es nie in Serie gegeben.
Volkswagen entscheidet sich wieder für den Überrollbügel. Der Gewinn an Steifigkeit und Überrollsicherheit bleibt unbestritten, Systeme wie automatisch hochschnellende Sicherheitsbügel sind noch nicht in der offenen Kompaktklasse angekommen. Das Öffnen und Schließen des Daches geschieht auf Wunsch elektrohydraulisch und dauert kaum 20 Sekunden. Eine Ampel-Rotphase reicht, um in den Sonnenschein-Modus zu wechseln.
Das geöffnete Dach liegt im Vergleich zum Vorgänger niedriger auf, überhaupt ist der Generationensprung nicht zu übersehen. Das Golf III Cabriolet steht jetzt deutlich moderner und stämmiger auf seinen Rädern.
Während der Vorgänger konstruktiv noch in den frühen 70ern wurzelte, stehen jetzt neue Vorgaben im Lastenheft: Der Aufbau muss deutlich mehr Platz bieten, wie z.B. Kofferraum plus 50 Liter, der Sicherheitsstandard wird ohne Kompromisse und analog zur sonstigen aktuellen Modellpalette aufgewertet. Praktisch heißt das: Crashsicherheit auch beim sogenannten Offset-Crash, optional Fahrer- und Beifahrer-Airbag, ABS und ein in die Türen integrierter Seitenaufprallschutz.
Als Antrieb dienen Benzin-Saugmotoren mit 1,8 Liter Hubraum und 55 kW (75 PS) bzw. 66 kW (90 PS), sowie der auch aus dem Golf GTI bekannte Motor 2,0 Liter-Hubraum und 85 kW (115 PS).
Wie sein Vorgänger wird auch das Golf III Cabriolet in Osnabrück bei Karmann gebaut.
Im Laufe seiner Produktionszeit kommen wieder einige Sondermodelle zum Einsatz: Sie heißen diesmal unter anderem Pink Floyd, Rolling Stones Collection, Bon Jovi, Joker, Highline und schließlich Classic Edition.
Wie das Golf I Cabriolet entwickelt sich auch der Nachfolger zum Bestseller: Zwei Jahre nach dem Produktionsanlauf sind bereits mehr als 70.000 Exemplare verkauft.
Golf III/IV Cabriolet Steckbrief
-
Fahrzeugdaten
Golf III/IV Cabriolet / Werkscode: 1E / 1J
Modellvarianten / Bauzeit: Golf III 1.6 Cabriolet: 1996–1998 Golf III 1.8 Cabriolet: 1993–1998 Golf III 2.0 Cabriolet: 1993–1998 Golf III 1.9 TDI Cabriolet (66 kW): 1995–1998 Golf III 1.9 TDI Cabriolet (81 kW): 1996–1998 Golf IV 1.6 Cabriolet: 1998–2000 Golf IV 1.8 Cabriolet: 1998–2000 Golf IV 2.0 Cabriolet: 1998–2002 Golf IV 1.9 TDI Cabriolet (66 kW): 1998–2002 Golf IV 1.9 TDI Cabriolet (81 kW): 1998–2000 Motor: Vierzylinder, wassergekühlt Einbaulage Motor: Front, quer Antrieb: Front Radstand (mm): 2.475 Länge / Breite / Höhe (mm): 4.020–4.081 / 1.695 / 1.410–1.425 -
Motorversionen
Golf III/IV Cabriolet / Werkscode: 1E/1J
Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min) 1.6 1.595 74 / 100 / 5.800 140 / 3.500 1.8 1.781 55 / 75 / 5.000 140 / 2.500 66 / 90 / 5.500 145 / 2.500 2.0 1.984 85 / 115 / 5.400 (1993–2002) 166 / 3.200 (1993–1995) 166 / 2.600 (1995–2000) 165 / 3.200 (2000–2002) 1.9 TDI 1.896 66 / 90 / 4.000 202 / 1.900 81 / 110 / 4.150 (ab 1996) 235 / 1.900 (ab 1996) Legende Motoren: TDI (Turbodiesel-Direkteinspritzer)
Golf III/IV Cabriolet Varianten & Highlights

Größer, moderner, sicherer: Im März 1993 debütiert die zweite offene Golf Generation. Basierend auf dem Golf III ist das neue Cabriolet serienmäßig mit Seitenaufprallschutz sowie ABS ausgestattet. Die deutlich vergrößerten Abmessungen des neuen Golf III Cabriolet kommen vor allem den Insassen zugute, doch auch der jetzt besser zugängliche Kofferraum wächst um 50 Liter.

Auch die neue Cabriolet-Generation kann dank zahlreicher Sondermodelle mit viel Abwechslung punkten. Wie das luxuriöse Golf III Cabriolet „Highline“ von 1995 mit aufwendiger Perleffekt-Lackierung, purpurnem Echtleder und vielen Extras mehr.

Da ist Musik drin: Den Trend der Zeit erkennend, setzt Volkswagen mit der „Sound Foundation“ auf den Musikmarkt und präsentiert nach weltbekannten Bands benannte Sondermodelle des Golf Cabriolets – wie 1995 das Sondermodell „Rolling Stones Collection“ ...

... oder 1996 das Golf III Cabriolet „Bon Jovi“.

Optisch ein Golf IV: Durch gezielte Eingriffe bei Design und Technik wird das Golf Cabriolet 1998 umfassend modernisiert. Die Front wird durch die Klarglasscheinwerfer des Golf IV geprägt.

Golf IV Cabriolet von 1998: Das hintere Nummernschild sitzt nun, als Design-Analogie zum neuen Golf IV, im Stoßfänger.

Golf IV Cabriolet von 1998: Das Interieur begeistert mit neuen, hochwertigen Oberflächen.

Golf IV Cabriolet „Generation“ von 1999

Golf IV Cabriolet „Generation“ von 1999: Schick und edel auch von innen. Blaue Instrumentenbeleuchtung, blaue Stoffe und Akzente fallen sofort ins Auge.
Golf III/IV Cabriolet Modellpflege
-
1995: TDI fürs Cabriolet
Volkswagen beschreitet wieder neue Wege: Zum ersten Mal gibt es das Golf Cabriolet auch mit einem Dieselmotor. Der drehmomentstarke 1,9-Liter-TDI leistet 90 PS. Der Erfolg gibt den Produktplanern Recht, denn rund zehn Prozent aller Kunden entscheiden sich für den modernen Diesel-Direkteinspritzer. Auch die Fachpresse erkennt die Stärken des enorm sparsamen Konzepts nach anfänglicher Skepsis an.
-
1995: Besondere Modelle
Zahlreiche gelungen komponierte Sondermodelle wie die „Rolling Stones Collection“ oder „Highline“ bereichern das Angebot. Besonders prägnant ist die Colour Concept genannte Variante mit fünf Farboptionen: Red, Green, Yellow, Blue, Black.
-
1996: Neue Motoren
Analog zur Golf Limousine ergänzen zwei neue Motoren das Angebot: Ein 1,6-Liter-Benziner aus Aluminium und 74 kW (100 PS) sowie die 81 kW (110-PS)-Variante des TDI mit variabler Turbinengeometrie, die mit ihrem fulminanten Antritt auch im Cabriolet beeindruckt. Auch in diesem Jahr stehen attraktive Sondermodelle in den Preislisten.
-
1998: Umfassende Überarbeitung
Durch geschickte Eingriffe in das Karosseriedesign wird aus dem Golf III Cabriolet das Golf IV Cabriolet. Klarglasscheinwerfer wie bei der Limousine, glatte, abgedunkelte Rückleuchten, integrierte Stoßfänger außen und ein stark aufgewertetes Cockpit mit blauer Instrumentenbeleuchtung und neuen Oberflächenstrukturen lassen das Golf Cabriolet wertiger erscheinen und eine Modellgeneration aufsteigen. Parallel zur Limousine gibt es ab jetzt die Ausstattungslinien Trendline, Comfortline und Highline.
-
2000: Zwei Motoren
Das Motorenangebot wird gestrafft. Ab sofort sind der 2,0-Liter-Benziner mit 85 kW (115 PS) und die 66kW (90-PS)-Variante des TDI bestellbar.
-
2002: Produktionsende
Die Produktion des Golf IV Cabriolet läuft aus.
Golf III/IV Cabriolet Werbeanzeigen



