1. Volkswagen Classic
  2. Modelle
  3. Golf Limousine
  4. Golf III Limousine (1991–1997)

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Golf III Limousine (1991–1997)

Der Reife

Nach acht Jahren Bauzeit erhält der Golf II im Jahr 1991 einen Nachfolger. Erneut wird das Vormodell präzise analysiert und durch gezielte Weiterentwicklungen dem aktuellen Stand anpasst. Die Veränderungen betreffen Design, Unfallsicherheit, Volumen und Qualität. Die Fahrgastzelle wird verstärkt, die vorderen Längsträger können sich zur Lastaufnahme gezielt verformen, die Türen sind über querlaufende Verstrebungen intrusionsstabil und die Lehnen der Rücksitzanlage sind gegen eindringende Last gesichert.

Das Package bleibt im Wesentlichen gleich: Der VW Golf III basiert auf der Plattform seines Vorgängers, der Radstand ist identisch, Länge (4.020 Millimeter) und Breite (1.695 Millimeter) weichen nur geringfügig ab.

Das Design des Golf II wird vom Wolfsburger Chefgestalter Herbert Schäfer gezielt weiterentwickelt. Durch eine keilförmige Seitenlinie und neue Leuchtgrafiken ist der Golf III deutlich moderner und zeitgemäßer. Um einen geringeren Kraftstoffverbrauch zu erzielen, wird der cw-Wert der Karosserie auf sehr gute 0,30 gesenkt. Dies gelingt unter anderem durch nun bündig verklebten Scheiben.

Die Motorenpalette wird überarbeitet: Sie umfasst Benzinversionen mit 1,4 Liter Hubraum und 44 kW (60 PS), 1,8 Liter und 55 kW (75 PS), sowie einen GTI mit 2,0 Liter und 88 kW (115 PS). Bei den Dieselmotoren können Kunden zwischen einem 1,9-Liter-Saugmotor mit 47 kW (64 PS) und einem Turbodiesel mit 55 kW (75 P) wählen. Die höheren Vorderachslasten sind berücksichtigt: Ab 47 kW (64 PS) ist die Servolenkung serienmäßig.

Vom Start weg haben Golf Kunden eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten. Es gibt es die Ausstattungslinien CL, GL, GT, GT Special und GTI.

Golf III Limousine Steckbrief

  • Fahrzeugdaten

    Golf III Limousine / Werkscode: 1H (A3) Limousine

    Modellvarianten / Bauzeit: Golf III 1.4: 1991–1997
      Golf III 1.6: 1991–1997
      Golf III 1.8: 1991–1997
      Golf III 1.9 D: 1991–1997
      Golf III 1.9 TD: 1991–1997
      Golf III 1.9 TDI: 1993–1997
      Golf III 1.9 SDI: 1995–1997
      Golf III 2.0: 1992–1996
      Golf III 2.8 VR6: 1991–1997
      Golf III 2.9 VR6 syncro: 1994–1997
    Motor:  Vierzylinder, wassergekühlt
      Sechszylinder, wassergekühlt (VR6)
    Einbaulage Motor: Front, quer
    Antrieb (mm): Front
      Modellvarianten mit syncro: Allrad
    Radstand: 2.475
    Länge / Breite / Höhe (mm): 4.020 / 1.695 / 1.425
      4.020 / 1.710 / 1.410 (VR6)
  • Motorversionen

    Golf III Limousine / Werkscode: 1H (A3) Limousine

     
    Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min)
    1.4
    1.391 44 / 60 / 5.200 107 / 2.400–2.800
      1.390 (ab 1995) 44 / 60 / 4.700 (ab 1995) 116 / 2.800–3.200 (ab 1995)
    1.6 1.598 55 / 75 / 5.200 126 / 2.600
      1.595 (ab 1994) 55 / 75 / 5.200 (ab 1994) 135 / 4.400 (ab 1994)
      1.595 (ab 1995) 55 / 75 / 5.200 (ab 1995) 128 / 2.400 (ab 1995)
      1.595 (ab 1995) 74 / 100 / 5.800 (ab 1995) 140 / 3.500 (ab 1995)
    1.8 1.781 55 / 75 / 5.200 140 / 2.500 
        66 / 90 / 5.500 145 / 2.500 
    2.0 1.984 85 / 115 / 5.400 (1992–1996) 166 / 3.200 (1992–1996)
        85 / 115 / 5.400 (ab 1996) 166 / 2.600 (ab 1996)
    2.8 VR6 2.792 128 / 174 / 5.800 235 / 4.200
    2.9 VR6
    2.861 140 / 190 / 5.800 245 / 4.200
    1.9 Diesel 1.896 47 / 64 / 4.400 124 / 2.000
    1.9 TD 1.896 55 / 75 / 4.200 150 / 2.400
    1.9 TDI 1.896 66 / 90 / 4.000  202 / 1.900 
        66 / 90 / 3.750  210 / 1.900
        81 / 110 / 4.150 (ab 1996) 235 / 1.900 (ab 1996)
    1.9 SDI 1.896 47 / 64 / 4.200 125 / 2.200–2.800

    Legende Motoren: SDI (Saugdiesel-Direkteinspritzer) / TD (Turbodiesel) / TDI (Turbodiesel-Direkteinspritzer)

Golf III Limousine Varianten & Highlights

Golf III Limousine Modellpflege

  1. 1992: Ganz schön oberklassig

    Eine Sensation ist der erstmals im Golf verbaute Sechszylinder: eine ungewöhnliche Konstruktion, die Elemente des Reihen- und V-Motors vereinigt (daher die Abkürzung VR), um den Quereinbau eines großvolumigen Sechszylinders in der Kompaktklasse zu ermöglichen. Der durch diese Bauweise gewonnene, extrem kleine Zylinderwinkel von nur 15 Grad (V-Motoren haben üblicherweise 50 bis 90 Grad) bietet die Möglichkeit, beide Zylinderbänke unter einem gemeinsamen Zylinderkopf verschwinden zu lassen. Der Motor entwickelt aus 2,8 Liter Hubraum 174 PS. Fahrleistungen und Laufkultur sind in der Kompaktklasse einzigartig. Die Positionierung des VR6 ist eine Herausforderung: Zum einen ist er ein Luxuskompaktwagen, zum anderen stellt er in Sachen Fahrleistung jeden GTI in den Schatten – und erreicht sogar die Werte von etablierten Oberklassefahrzeugen. Heute ist der leistungsstärkste Golf III fest in Liebhaberhand.

  2. 1993: Mehr Antrieb

    Der 1,8-Liter- und der 2,0-Liter-Benziner können jetzt auch mit Allradantrieb (syncro) kombiniert werden. Eine Premiere: Es gibt jetzt einen Golf Variant mit 465 bzw. umgeklappt 1.425 Liter Laderaumvolumen.

  3. 1993: Revolution des Dieselmotors

    Vielleicht noch bedeutsamer ist eine weitere Neuerscheinung: ein 1,9-Liter Turbo-Diesel im Golf TDI, der den Kraftstoff mittels einer elektronisch gesteuerten Verteilerpumpe höchst effizient einspritzt. Die TDI-Technologie revolutioniert den Dieselmotor: Sie kombiniert hohe Leistung, Bedienungserleichterungen wie extrem kurzes Vorglühen und besonderes hohes Drehmoment mit zuvor noch nie erreichten niedrigen Verbräuchen.

  4. 1993: Aggregate, Automatik und Airbag

    Der 1,8-Liter-Motor mit 75 PS wird durch ein 1,6-Liter-Aggregat mit gleicher Leistung ersetzt. Den VR 6 gibt es jetzt mit Automatikgetriebe, ein Airbag ist für alle Modelle als Extra erhältlich. Neu ist das Sondermodell Europe, welches gegen Mehrpreis bestellbar ist.

  5. 1993: Dritter CitySTROMer

    Mit dem Modellwechsel zum Golf III entsteht in Zusammenarbeit mit Siemens eine Neuauflage des E-Autos, das 1993 erstmals in den freien Verkauf kommt. 20 kW (27 PS) leistet der Golf III CitySTROMer maximal, insgesamt 120 Stück werden bis 1996 gebaut. Auf Stadtfahrten bei konstant 50 km/h sind Reichweiten von bis zu 90 Kilometern möglich – ein für damalige Verhältnisse beachtlicher Wert. Insbesondere angesichts der 300 Kilogramm Mehrgewicht der Batterie, deren Kapazität sich im Vergleich zum Vorgängermodell auf nunmehr 180 Ah erhöht hat. Das Aufladen der Akkus auf 80 Prozent dauert anderthalb Stunden.

  6. 1994: Sondermodelle satt

    Neu sind in diesem Jahr die Sondermodelle „Pink Floyd“, „Savoy“, „Highline“, GTI „Edition“, „New Orleans“ und Ecomatic. Der Ecomatic ist die Kombination des 64-PS-Diesel mit einer Schwungnutzautomatik – der Motor kann während der Fahrt abgestellt und später automatisch wieder angelassen werden.

  7. 1994: System syncro und leichter Golf

    Den Golf III mit Sechszylindermotor gibt es auch mit syncro Allradantrieb. Um den Leistungsverlust durch die die zweite angetriebene Achse zu kompensieren, vergrößert Volkswagen das Triebwerk auf 2,9 Liter und erhöht die Leistung auf 190 PS. Den 1,6-Liter-Motor gibt es zum Ende dieses Modelljahrs mit 100 PS. Und auch die Bundeswehr setzt jetzt den Golf jetzt ein – als „PKW leicht".

  8. 1995: Mehr Sondermodelle, mehr Überarbeitung

    Erneut gibt es eine Reihe neuer Sondermodelle: „CL Extra“, „Avenue“, „VR6 Edition“, „Rolling Stones“, „Colour Concept“ und „Movie“. Ab Herbst haben alle Golf III in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger. Der Fahrer-Airbag gehört jetzt zur Serienausstattung.

  9. 1995: Neuer Dieselmotor

    Der 1,9-Liter Saugdiesel-Direkteinspritzer erweitert die Palette der Dieselmotoren. SDI verbindet das Prinzip der Direkteinspritzung mit einem nichtaufgeladenen Motorkonzept, auch dies eine Revolution auf dem Dieselmarkt.

  10. 1996: Roter Streifen und Musik

    Vom 1.9-TDI-Motor erscheint eine leistungsgesteigerte Variante. Sie leistet beeindruckende 81 kW (110 PS) und 235 Nm und bietet spürbare Mehrleistung ohne Mehrverbrauch. Das Drehmoment bewegt sich auf einem Niveau, für welches man normalerweise den VR6 bemühen müsste. Erkennbar ist der neue Top-Diesel am roten Streifen neben dem „I“ in der Modellbezeichnung am Heck. Musikalisch inspiriert ist das Sondermodell Bon Jovi.

  11. 1997: Weitere Sondermodelle zum Abschied

    Die letzten Sondermodell-Ausgaben heißen „Joker“, „Family“ und zum krönenden Abschluss „Otmar Alt“ – sowie beim Variant: „Yachting“. Die Ausstattungsvarianten Trendline und Comfortline ersetzen den CL und GL. Im Dezember 1997 läuft die Produktion des Golf III nach 4.805.900 gebauten Exemplaren aus. Der Variant wird noch bis 1999 weitergebaut.

Golf III Limousine Werbeanzeigen

1991: Was war sonst noch?

Benzin: 1,27 DM Super: 1,32 DM Diesel: 1,07 DM
29. Mai Die Deutsche Bundesbahn nimmt den Intercity-Express (ICE) in Betrieb.
Ende der Sowjetunion
Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen