Hallo „Happy Face“
Der Passat B3 passt mittlerweile nicht mehr so recht in die Volkswagen Modellpalette: Als einziges Modell hat er keinen Kühlergrill – und so gibt der neue Konzernvorstand den Startschuss zur Weiterentwicklung. Die Designer gehen ans Werk und formen dem Passat ein neues Gesicht: Er bekommt einen klassischen Kühlergrill, außen leicht nach oben gezogen und deshalb rasch „Happy Face“ genannt. Das Heck wird ebenfalls überarbeitet: Es fallen die größeren Rückleuchten und die fehlende schwarze Kunststoffblende zwischen denselben auf. Die markanten seitlichen Sicken werden von einer feinen Lichtkante abgelöst.
Die Karosserie wird im Hinblick auf Torsionssteifigkeit und Aufprallsicherheit seitlich und vorn konstruktiv überarbeitet. Die neuen Crash-Tests mit nur fünfzigprozentiger Überdeckung der Kollisionspartner erfordern neu berechnete Karosseriestrukturen. Die Verarbeitungsqualität wird verbessert, softlackierte Oberflächen vermitteln eine angenehme Haptik. Die Sicherheitsausstattung bekommt – noch klassenunüblich – ein hohes Maß an passiver Sicherheit: Airbags für Fahrer und Beifahrer, Gurtstraffer und ABS sind jetzt serienmäßig.
Den Passat B4 gibt es, wie den Vorgänger, als Stufenheck-Limousine und als Kombi (Variant).
Zu Produktionsbeginn gibt es folgende Benzinmotoren: 1,8 Liter (75 PS und 90 PS), 2,0 Liter (115 PS), 2,0 Liter 16V (150 PS). Wer ein Diesel-Triebwerk bevorzugt, kann den 1,9 TD (75 PS) ordern.
Die Ausstattungslinien lauten weiterhin CL, GL, und GT. Hinzu kommen wieder zahlreiche Sondermodelle: „Biker“, „Coach“, „Exclusiv“, „Court“, „Pacific“ und „Classic Line“.
Passat B4 Limousine/Variant Steckbrief
-
Fahrzeugdaten
Passat B4 / Werkscode: 3A (B4) Stufenheck-Limousine/ 3A (B4) Kombi
Modellvarianten / Bauzeit: Passat IV 1.6: 1994–1997 Passat IV 1.8: 1993–1997 Passat IV 2.0: 1993–1997 Passat IV 2.0 16V: 1994–1997 Passat IV 2.8 VR6: 1993–1997 Passat IV 2.9 VR6: 1994–1997 Passat IV 1.9 TD: 1993–1997 Passat IV 1.9 TDI: 1994–1997 Motor: Vierzylinder, wassergekühlt Sechszylinder, wassergekühlt (VR6) Einbaulage Motor: Front, quer Antrieb: Front Modelle mit syncro: Allrad Radstand (mm): 2.625 Länge / Breite / Höhe (mm): 4.605 / 1.720 / 1.430 4.595 / 1.720 / 1.445 (Variant) -
Motorversionen
Passat B4 / Werkscode: 3A (B4) Stufenheck-Limousine/ 3A (B4) Kombi
Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min) 1.6
1.595 74 / 100 / 5.800 135 / 4.400 1.8 1.781 55 / 75 / 5.000 (1. Variante) 140 / 2.500 (1. Variante) 66 / 90 / 5.500 (2. Variante) 145 / 2.500 (2. Variante) 2.0 1.984 85 / 115 / 5.400 166 / 3.200 2.0 16V 1.984 110 / 150 / 6.000 180 / 4.800 2.8 VR6 2.792 128 / 174 / 5.800 235 / 4.200 2.9 VR6 2.861 135 / 184 / 5.800 245 / 4.200 1.9 TD 1.896 55 / 75 / 4.200 150 / 2.400 1.9 TDI 1.896 66 / 90 / 4.000 (1. Variante, 1994–1997) 202 / 1.900 (1. Variante, 1994–1997) 81 / 110 / 4.150 (2. Variante, 1996–1997) 235 / 1.900 (2. Variante, 1996–1997) Legende Motoren: TD (Turbodiesel) / TDI (Turbodiesel-Direkteinspritzer)
Passat B4 Limousine/Variant Highlights & Varianten

Anders als der B3 ist der Passat B4 von 1993 jetzt wieder mit einem gewöhnlichen Kühlergrill ausgestattet und fügt sich somit gut ins Design der damaligen Volkswagen Modelle ein.

Das so genannte „Happy Face“ wird in den nächsten Jahren zum prägenden Volkswagen Gesicht.

Das Spitzenmodell der Generation Passat B4 ist 1994 der VR6 Variant syncro mit 2,9 Liter Hubraum und 184 PS.

Der Verkaufsanteil des Variant steigt stetig: 60 Prozent der Käufer in Deutschland wählen Variant.
Passat B4 Limousine/Variant Modellpflege
-
1993: Sparsamer Diesel
Zum Ende des ersten Produktionsjahres erhält der Passat B4 den wichtigsten Motor der gesamten Palette, den unvergleichlich sparsamen 1,9 TDI mit 90 PS, Verteilerpumpe und souveränem Drehmoment (202 Nm bei 1900 U/min), der in gleicher Ausführung auch im Golf III seinen Dienst tut.
-
1994: Neue Antriebe und Ausstattungen
Mit dem Modelljahr 1994 wird das Motorenangebot erneut erweitert. Neu sind der 2,0-Liter-Achtventiler mit 115 PS (wahlweise Vorder- oder Allradantrieb) und als Spitzenmotorisierung der 2,9 Liter große VR6 mit jetzt 184 PS – nur als Variant und in Verbindung mit dem syncro-Allradsystem. Das ohnehin schon attraktive Modell steigert seine Anziehungskraft noch mit der Exclusiv-Ausstattung. Die Motorleistung wird für den Einsatz im syncro um sechs PS reduziert, um den Drehmomentverlauf an den Einsatz unter widrigen Bedingungen anzupassen.
-
1996: Drehmomentstarker TDI
Zum Frühlingsbeginn wird der 1,9-Liter-TDI zusätzlich mit noch kräftigeren 110 PS ausgeliefert. Unterstützt von einem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, beeindruckt er mit seinem Drehmoment von 235 Newtonmeter.
-
1996: Meeres-Wind
Im Sommer dieses Jahres begleitet die Sonderserie Pacific den Auslauf der Limousinenproduktion.
-
1997: Der B4 macht Platz
Im April ist es so weit – der nachfolgende Passat Variant B5 darf auf die Straße, der Passat B4 macht endgültig Platz . Insgesamt werden 690.000 Passat B4 produziert, davon 60 Prozent als Variant.
Passat B4 Werbeanzeigen
