Der offene Bestseller
Wieder analog zur Limousine macht das 1302 LS Cabriolet dem Modell 1303 Platz. Der Käfer findet im Modell 1303 seine letzte Ausbaustufe – bis auf eine Klemmleiste für die Haubendichtung entsprechen keine einzige Schraube und kein einziges Blech dem ersten Käfer.
Im Laufe seiner Historie wird das Cabriolet stets der Entwicklung der Limousine angepasst: Alle Veränderungen an Technik und Karosserie finden sich auch im Cabriolet wieder, motorseitig greift man regelmäßig auf die stärkste Leistungsstufe zurück. Das 1303 LS Cabriolet leistet 50 PS aus 1.600 ccm, die gebogene, nach vorne gezogene Frontscheibe und das gepolsterte Armaturenbrett sind Antworten auf die gestiegenen Sicherheitsanforderungen insbesondere in den USA.
Als 1975 in Deutschland der Verkauf der Limousine eingestellt wird, schnellen die Produktionszahlen nach oben – auf insgesamt rund 160.000 Stück.
Am 10. Januar 1980 geht mit dem letzten Käfer 1303 LS Cabriolet, das vom Band läuft, schließlich eine Ära zu Ende: Nach insgesamt 331.847 Cabriolets und 31 Jahren Bauzeit verabschiedet sich der Käfer in der offenen Variante.
Käfer 1303 Cabriolet Steckbrief
-
Fahrzeugdaten
Käfer 1303 Cabriolet / Werkscode: Typ 15
Modellvarianten / Bauzeit: 1972–1980 Motor: Vierzylinder-Boxer, luftgekühlt Einbaulage Motor: hinten, längs Antrieb: Heck Radstand (mm): 2.420 Länge / Breite / Höhe (mm): 4.080 / 1.585 / 1.500 -
Motorversionen
Käfer 1303 Cabriolet / Werkscode: Typ 15
Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min) 1303 LS
1.584 37 / 50 / 4.000 106 / 2.800
Käfer 1303 Cabriolet Varianten & Highlights

1972 macht das Käfer Cabriolet 1302 LS analog der Limousine dem Modell 1303 Platz.

Das Käfer 1302 LS Cabriolet ist wieder aus dem erprobtem Hause Karmann. Hier ein Bild aus den Osnabrücker Hallen von 1975.

In Zweifarblackierung erinnert der Käfer 1303 LS von 1980 an das Käfer 1100 Cabriolet Karmann.

Platz für die schönen Dinge des Lebens anno 1975: Das Käfer Cabriolet steht für echten Lifestyle, den die ganze Familie genießt.

Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 gibt’s eine Sonderedition: Das World Cup Cabriolet mit schwarzen Hauben.

Das Letzte seiner Art. Das Käfer 1303 LS Cabriolet wird noch zu Produktionszeiten zum gesuchten Klassiker: Als das Ende bekannt wird, sichern sich Liebhaber die letzten Modelle.
Käfer 1303 Cabriolet Modellpflege
-
1974: Neue Farben, null Zusätze
Ab 1974 entfallen alle S- und L-Zusätze am Wagenheck, die offene Ausführung heißt fortan Volkswagen 1303 Cabriolet. Die vorderen Blinker wandern von den Kotflügeln in die Stoßstange. Die weitere Modellpflege beschränkt sich im Wesentlichen auf neue Farben.
-
1980: Tschüss, Freiluft-Käfer!
Nach einer Bauzeit von 31 Jahren und einer Stückzahl von insgesamt 331.847 Exemplaren wird die Produktion am 10. Januar 1980 eingestellt. Die Fans sind untröstlich. Damit ist das 1303 Cabriolet das weltweit am meisten gebaute offene Fahrzeug – bis dieser Rekord vom Golf später übertroffen wird.