1. Volkswagen Classic
  2. Modelle
  3. VW-Porsche 914 (1969–1975)

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

VW-Porsche 914 (1969–1975)

Gemeinsame Sache

Porsche und Volkswagen beschließen in der zweiten Hälfte der 60er Jahre, einen gemeinsamen Sportwagen zu bauen. Während Volkswagen eine Angebotsergänzung im fahraktiven Segment anstrebt, möchte Porsche ein Einstiegsmodell im Wachstumsmarkt bezahlbarer Sportwagen etablieren.

Nach längerer Entwicklungszeit wird ein kompakter Zweisitzer mit Targa-Dach, Mittelmotorbauweise und fast bauhausartiger Schlichtheit präsentiert: der VW-Porsche 914. Charakteristisch sind die Klappscheinwerfer, die stehende Blinkleuchteneinheit, eine niedrige Gürtellinie und die horizontalen Leuchten am Heck.

Es gibt zwei Modelllinien: Zum einen der von Porsche komplettierte und vertriebene 914/6 (2,0-Liter-Sechszylinderboxer mit 110 PS aus dem Porsche 911 T), zum anderen der 914/4 (1,7-Liter-Vierzylinderboxer mit Einspritzung und 80 PS aus dem Volkswagen 411 E).

Der 914/4 wird von Karmann produziert und in speziell geschulten Vertriebszentren verkauft und gewartet. Der 1,7-Liter-Motor aus dem Typ 4 lebt in der Sportwagenumgebung richtig auf und beeindruckt mit einer Leistung von 80 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h. Zudem ist er in der neuen Behausung sparsamer als im Spender.

Der Innenraum ist sportlich schlicht, der Beifahrer sitzt in gleicher Position wie der Fahrer, da sich an seinem Sitz nur die Fußstütze verstellen lässt. Die Instrumenteneinheit ist formschön gezeichnet und sorgt bei sportlich ambitionierten Chauffeuren für beste Stimmung: Wie beim 911 liegt der Drehzahlmesser mittig vor dem Fahrer.

Typisch Volkswagen: Auch der 914 hat vorne und hinten einen Kofferraum, im hinteren findet das Targa-Dach seinen Platz.

VW-Porsche 914 Steckbrief

  • Fahrzeugdaten

    VW-Porsche 914 / Werkscode: Typ 47

    Modellvarianten / Bauzeit: 914 1700: 1969–1973
      914 2000: 1972–1975
      914 1800: 1973–1975
    Motor:  Vierzylinder, luftgekühlt
    Einbaulage Motor: Heck, längs
    Antrieb: Heck
    Radstand (mm): 2.450
    Länge / Breite / Höhe (mm): 3.985 / 1.650 / 1.230
  • Motorversionen

    VW-Porsche 914 / Werkscode: Typ 47

     
    Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min)
    1700 1.679 59 / 80 / 4.900 133 / 2.800
    2000 1.971 73 / 100 / 5.000 157 / 3.500
    1800 1.795 63 / 85 / 5.000 135 / 3.400

VW-Porsche 914 Varianten & Highlights

VW-Porsche 914 Modellpflege

  1. 1970: Technik lernt sprechen

    Der 914 bekommt ein spezielles Fangblech, um das Öl angesichts der porscheartigen Fliehkräfte sicher an seinem Platz zu halten. Um die Kommunikation mit der anspruchsvollen Technik zu optimieren, erhält der 914 schon ein Jahr vor den anderen Volkswagen einen entsprechenden Diagnosestecker im Motorraum.

  2. 1971: Bessere Sicht

    Der Beifahrer bekommt den gleichen Sitz wie der Fahrer und kann nun auch die gleichen Einstellungen vornehmen. Verstellbare Frischluftdüsen verhindern jetzt das Beschlagen der Seitenscheiben. Zudem werden die Scheibenwischer von einem Lenkstockhebel in Gang gesetzt – wie ab sofort auch in allen anderen Volkswagen.

  3. 1972: Änderung im Motorenprogramm

    In diesem Jahr wird der 914/6 aus dem Rennen genommen, da die Nachfrage zusehends zurück geht – sicher auch wegen des geringen Preisabstands zum Porsche 911 T. Kompensiert wird die Familienverkleinerung mit einem hubraumgleichen 2,0-Liter-Motor von Volkswagen mit vier Zylindern und 100 PS. Volkswagen ergänzt die Ausstattung durch einige sportliche Extras: Nun sind Stabilisatoren vorn und hinten sowie Leichtmetallfelgen erhältlich, außerdem werden die Kurven jetzt auf Wunsch mit Halogenlicht ausgeleuchtet. Zum Abschluss gibt es eine visuelle Art der Leistungssteigerung: Die Tachoanzeige wird auf 250 km/h angehoben.

  4. 1973: Optische Modellpflege

    Die motorischen Änderungen vom Typ 4 werden übernommen, der 1,7-Liter-Einspritzmotor wird durch einen 85 PS starken 1,8-Liter-Doppelvergasermotor aus dem 412 S ersetzt. Die Räder (jetzt 5½ statt 4½ J) und Reifen (165SR statt 155SR) werden verbreitert, um Aussehen und Fahreigenschaften positiv zu beeinflussen. Alle Modellvarianten erhalten jetzt schwarze statt der bisher verchromten Stoßfänger.

  5. 1974: Übersteht einen leichten Aufprall

    Die ein Jahr zuvor modifizierten Stoßfänger werden für das letzte Produktionsjahr so ausgelegt, dass sie einen Aufprall von 5 mph ohne Beschädigung überstehen.

  6. 1974: Produktionsende

    Die Produktion läuft im Frühjahr 1976 aus (zuletzt nur noch für den US-Markt) – nach einer äußerst erfolgreichen Ära: Der VW-Porsche ist in Deutschland der meistgebaute Sportwagen seiner Zeit. Von den Vierzylindermodellen werden insgesamt 115.631 Exemplare gefertigt.

VW-Porsche 914 Werbeanzeigen

1969: Was war sonst noch?

Benzin: 0,57 DM Super: 0,64 DM Diesel: 0,57 DM
21. Oktober Willy Brandt wird Bundeskanzler.
Erster Mensch auf dem Mond
Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen