Aus Liebe zum Detail
Was 1999 als Designstudie der Luxusklasse mit dem Concept D beginnt, findet weniger als drei Jahre später seine Vollendung in Serie. Am 6. März 2002 feiert Volkswagen auf dem Genfer Auto-Salon die Weltpremiere einer vollkommen neu entwickelten Premiumlimousine. In der neu erbauten Gläsernen Manufaktur in Dresden in Handarbeit gefertigt, setzt der neu entwickelte Phaeton mit über 100 Patenten neue Technologie- und Komfortmaßstäbe in der höchsten Pkw-Klasse.
Für die schnörkellose Linie des mindestens 5,05 Meter langen Karosseriekörpers zeichnet Volkswagen Chefdesigner Hartmut Warkuß verantwortlich: Der Entwurf gilt auch nach über 20 Jahren als Musterbeispiel für eine elegante, unaufdringliche Formensprache mit größtmöglicher Halbwertzeit.
In puncto Motoren reicht die Palette über die vierzehnjährige Bauzeit vom sechszylindrigen 3,0-Liter-TDI mit 165 kW (224 PS) bis zum V10 TDI mit 230 kW (313 PS) und dem Zwölfzylinder-Benziner W12 mit 331 kW (450 PS). Der Aufenthalt an Bord eines VW Phaeton bleibt stets ein Erlebnis der Sonderklasse: Um das Wohl der Passagiere kümmern sich neben einem voll vernetzten, neu entwickelten Infotainmentsystem serienmäßig eine Luftfederung und eine innovative, komplett zugfrei arbeitende Vierzonenklimaanlage. Auf Wunsch bieten ergonomisch herausragend gestaltete 18-Wege-Sitze den Sitzkomfort einer First Class Lounge. So gerüstet vergehen selbst größte Distanzen wie im Flug.
Phaeton Steckbrief
-
Fahrzeugdaten
Phaeton / Werkscode: 3D
Modellvarianten / Bauzeit: Phaeton 3.2 V6: 2002–2008 Phaeton 3.6 V6 FSI: 2008–2015 Phaeton 4.2 V8: 2003–2016 Phaeton W12: 2002–2005, 2005–2016 Phaeton 3.0 TDI (165 kW): 2004–2007 Phaeton 3.0 TDI (171 kW): 2007–2008 Phaeton 3.0 TDI (176 kW): 2008–2013 Phaeton 3.0 TDI (180 kW): 2013–2015 Phaeton V10 TDI: 2002–2006 Motor: V6: Sechszylinder, wassergekühlt V8: Achtzylinder, wassergekühlt V10: Zehnzylinder, wassergekühlt W12: Zwölfzylinder, wassergekühlt Einbaulage Motor: Front, längs Antrieb: Front (nur 3.2 V6) Allrad (4MOTION) Radstand (mm): 2.881–3.001 Länge / Breite / Höhe (mm): 5.055–5.175 / 1.903 / 1.450 -
Motorversionen
Phaeton / Werkscode: 3D
Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) 3.2 V6 3.189 177 / 241 / 6.200 3.6 V6 FSI 3.597 206 / 280 / 6.250 4.2 V8 4.172 246 / 335 / 6.500 W12 5.998 309 / 420 / 6.000 (2002–2005) 331 / 450 / 6.050 (2005–2016) 3.0 TDI 2.967 165 / 224 / 4.000 (2004–2007) 171 / 233 / 4.000 (2007–2008) 176 / 240 / 4.000 (2008–2013) 180 / 245 / 4.000 (2013–2015) V10 TDI 4.921 230 / 313 / 3.750 Legende Motoren: FSI (Benzin-Direkteinspritzer) / TDI (Turbodiesel-Direkteinspritzer)
Phaeton Varianten & Highlights

Die neue Oberklasse-Limousine von Volkswagen kommt 2002 auf den Markt. Der Name Phaeton bedeutet im Altgriechischen „der Strahlende“.

Mit der Studie Concept D teasert Volkswagen 1999 den Phaeton an.

Die Gläserne Manufaktur wurde als Produktionsstandort für die Fertigung des Phaeton neu errichtet. Hier erfolgt die Endmontage des Phaeton überwiegend in Handarbeit.

Ein 230 kW (313 PS) starker V10 TDI setzt neue Benchmarks im Motorenbau.

Das Cockpit besticht mit reichlich Edelholzeinlagen und einer zugfreien Vierzonenklimatisierung.

Der Phaeton feiert ab 2010 in China Verkaufserfolge.
Phaeton Modellpflege
-
2007: GP1 – Der Phaeton denkt mit
Neue Schutzengel für noch mehr Sicherheit: Im März 2007 gibt es ein optionales Front-Assist-System mit adaptivem Tempomat bis 200 km/h und Follow-Stop-Funktion, Spurwechselunterstützung „Side Assist“, dazu überarbeitete Scheinwerfer und Rückleuchten, Frontstoßfänger mit zusätzlichen Chromeinlagen und ein überarbeitetes Navigationssystem.
-
2008: GP2 – Stets den Überblick behalten
Im November kommt die neue Infotainment-Generation RNS 810 mit optionaler Rückfahrkamera, weiterhin ein neuer 3.0 TDI-Motor mit 176 kW und Abgasnorm Euro 5 sowie die Hochleistungs-Keramikbremsanlage für die W12-Variante.
-
2010: GP3 – Mit neuem Familiengesicht
Der Phaeton erfährt zum April die umfangreichste Überarbeitung des gesamten Bauzeitraums. Front- und Heckpartie bekommen ein Update auf das aktuelle Volkswagen Design. Der 3.0 TDI wird 0,5 Liter sparsamer. Eine elektronische Verkehrszeichenerkennung macht den Aufenthalt an Bord noch sicherer und komfortabler. Neue Farben, überarbeitete Innenraumdetails und frische Felgendesigns komplettieren das gelungene Update.
-
2013: GP4 – Finaler Feinschliff
Die letzte Überarbeitung beschert dem Phaeton zum Herbst ein neues Frontdesign mit zusätzlicher durchgehender Chromspange und neue Außenfarben. Das nochmals verfeinerte Interieur zeichnet sich durch ein neues Lenkrad, einen neuen Gangwahlhebel, ein neues Lichtkonzept und Ledersitze im Stil der italienischen Manufaktur Poltrona Frau aus. Eine herausnehmbare Fondklimabedienung und ein optionaler WiFi-Hotspot sind zusätzliche Komfort-Features. Der 3.0 TDI erstarkt auf 180 kW (245 PS). Zum Modelljahr 2016 erfüllt der 4-Liter-V8-Motor die Abgasnorm Euro 6.
-
2016: Produktionsende
Nach 84.235 gefertigten Phaeton (inklusive Vorserie) aus Dresden endet am 18. März die Produktion.