Der Erstgeborene
Mit dem Taro beschreitet Volkswagen ab 10. Januar 1989 Neuland. Der Pickup ist ein kerniger Typ mit klassischem Leiterrahmen, der die Vorzüge einer großen Ladefläche mit ansehnlichen Geländeeigenschaften (4WD-Allradversionen) kombiniert. Überlegene Robustheit und Funktionalität stehen ganz oben im Lastenheft bei dem in Lizenz gebauten Fahrzeug. Mit einer hohen Zuladung von je nach Ausführung rund einer Tonne und vielfältigen Aufbau- und Antriebskonzepten wird der Taro unterschiedlichsten Kundenprofilen gerecht. Neben den rein nutzwertorientierten Varianten mit Standardkabine und Hinterradantrieb aus dem Nutzfahrzeugwerken in Hannover (1989–1995) und Emden (1995–1997) gibt es auch zivile Versionen mit großen Chromstoßfängern, Breitreifen und werksseitigen markanten Höherlegungen.
Seine vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten machen den 4.725 bis 4.905 mm langen Taro für Freizeit und Gewerbe interessant. Kunden schätzen die Nehmerqualitäten des mit Blattfedern an der Hinterachse versehenden Modells. Gleichermaßen genügsame wie langlebige Arbeitspferde sind die Versionen mit 2,4-Liter-Wirbelkammerdiesel.
Der Bau des Taro geht zurück auf eine Grundsatzvereinbarung von Volkswagen und Toyota aus dem Juni 1987, die den Bau eines Pickup in der Ein-Tonnen-Nutzlastklasse vorsah. Dazu passt der Fahrzeugname: „Taro“ kommt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt so viel wie „der Erstgeborene“.
Volkswagen Taro Steckbrief
-
Fahrzeugdaten
Volkswagen Taro / Werkscode: 7A
Modellvarianten / Bauzeit: Taro 1.8: 1989–1994
Taro 2.2: 1989–1994
Taro 2.4: 1989–1997
Taro 2.4 D: 1989–1997 Motor: Vierzylinder-Reihenmotor, wassergekühlt Einbaulage Motor: Front, längs Antrieb: Hinterrad (2WD) Allrad (4x4) Radstand (mm): 2.850–3.095 Länge / Breite / Höhe (mm): 4.720–4.905 / 1.650–1.690 / 1.550–1.785 -
Motorversionen
Volkswagen Taro / Werkscode: 7A
Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min) 1.8
1.812
61 / 83 / 4.800 140 / 2.800 2.2 2.237 69 / 94 / 4.400 179 / 2.400 2.4 2.366 84 / 114 / 4.800 190 / 3.600 2.4 Diesel 2.446 61 / 83 / 4.200 165 / 2.400 59 / 80 / 4.200 164 / 2.400 58 / 79 / 4.200 163 / 2.200–2.400
Volkswagen Taro Varianten & Highlights

Pressefoto vom Fahrzeug Nummer eins im Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover.

Der Taro ist ein Pickup der 1-Tonnen-Klasse mit unverwechselbarem eigenständigen Erscheinungsbild und hoher Wirtschaftlichkeit.

Als Allradvariante 4x4 wurde der Taro zu einem ernstzunehmenden Geländewagen: Als nicht permanente Lösung ausgelegt, konnte der Antrieb bedarfsweise über ein Verteilergetriebe an der Vorderachse zugeschaltet werden. Die Vorderräder verfügten über manuelle Freilaufnaben. Besonders schwere Zug- und Geländeaufgaben meisterten die 4x4-Varianten dank einer bis maximal 60 km/h ausgelegten Getriebeuntersetzung souverän.

Je nach Ausführung bot der Taro zwei bis sechs Sitzplätze. Mit großer Double-Cab-Kabine und zwei Sitzreihen misst der Taro 18 Zentimeter mehr in der Länge als die Basisversion.

Der Pickup ist aufgrund seiner großen Ladefläche bei Handel und Gewerbe beliebt.

Die Bedienung des Taro ist selbsterklärend.

Ob der Fond nur eine bessere Ablagefläche ist oder Sitzraum für bis zu drei Personen bietet, entscheidet jeder Taro Kunde individuell für sich.

Der Volkswagen Taro mit Anbaukit. Als Allradvariante 4x4 wurde der Taro zu einem ernstzunehmenden Geländewagen: Als nicht permanente Lösung ausgelegt, konnte der Antrieb bedarfsweise über ein Verteilergetriebe an der Vorderachse zugeschaltet werden. Die Vorderräder verfügten über manuelle Freilaufnaben. Besonders schwere Zug- und Geländeaufgaben meisterten die 4x4-Varianten dank einer bis maximal 60 km/h ausgelegten Getriebeuntersetzung souverän.

Pressefoto vom Taro mit Chromstoßfängern und Höherlegung als Beleg für seine Lifestyleambitionen.