Der Kraft-Käfer
Ein wahrer Kraft-Käfer mit Durchzug und Dauerleistung: Der neue Käfer 1500 bekommt den 1.500-ccm-Motor des Transporters Typ 2 mit 44 PS und Scheibenbremsen – und wird von der Fachwelt begeistert aufgenommen. Durch den großen Motor wird der Käfer zum „Super-Käfer“: Die Leistung des 1,5-Liter-Boxers aus dem Typ 2 wird um zwei PS angehoben auf nun 44 PS, die für eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h sorgen. Auch die Fahrsicherheit wird erhöht: An der Vorderachse werden nun Scheibenbremsen verbaut, die Hinterachse wird mit einer Ausgleichsfeder versehen.
1967 wird neben dem 1300er auch der Käfer 1500 überarbeitet. Außen sind u. a. die Stoßfänger („Eisenbahnschienen“), die senkrecht stehenden Scheinwerfer und die verkürzten Klappen von Motor- und Kofferraum neu. Technisch wird der Käfer u. a. mit 12-Volt-Bordelektrik, Zweikreis-Bremsanlage und außenliegender Tankklappe modernisiert. Als Option gibt es eine 3-Gang-Wandler-Automatik, die mit einer neuen Schräglenker-Hinterachse verbunden ist. Die Fahrstufen werden wie folgt ausgelegt: 1 = Bergfahrt, 2 = Stadtverkehr, 3 = Überland. Zu diesem Zeitpunkt sind alle Baureihen von Volkswagen (Typ 1 bis Typ 3) zumindest in bestimmten Ausstattungsvarianten erstmalig mit einer Schräglenker-Hinterachse lieferbar.
Heiß begehrt unter Liebhabern sind die Käfer-Modelle in der US-Spezifikation: Hier wird das manuelle Viergang-Schaltgetriebe mit der Doppelgelenkhinterachse und dem großen Motor zusammengestellt. Viele Käfer-Fans kaufen eine dieser seltenen Ausführungen von in Deutschland stationierten US-Soldaten.
Käfer 1500 Limousine Steckbrief
-
Fahrzeugdaten
Käfer 1500 Limousine (1966–1967, 1967–1970) / Werkscode: Typ 11
Modellvarianten / Bauzeit: 1966–1967, 1967–1970 Motor: Vierzylinder-Boxer, luftgekühlt Einbaulage Motor: hinten, längs Antrieb: Heck
Radstand (mm): 2.400 Länge / Breite / Höhe (mm): 4.070 / 1.540 / 1.500 4.030 / 1.550 / 1.500 (ab August 1967) -
Motorversionen
Käfer 1500 Limousine (1966–1967, 1967–1970) / Werkscode: Typ 11
Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min) 1500
1.493
32 / 44 / 4.000 100 / 2.000
Käfer 1500 Limousine Varianten & Highlights

1966 gibt es Zuwachs beim Volkswagen Typ 1: Mit einem 1.500-ccm-Motor mit 44 PS wird der Neue in der Familie zum Kraft-Käfer.

Mit der gestiegenen Motorleistung erhöht sich auch der Sicherheitsbedarf – an der Vorderachse arbeiten nun Scheibenbremsen. Die Felgen des Käfer 1500 sind nur noch mit vier statt wie bisher fünf Radschrauben befestigt und weisen einen kleineren Lochkreisdurchmesser auf.

An der Hinterachse erhält der Volkswagen eine Ausgleichsfeder zur Verringerung der Übersteuerung.

1967 wird der Käfer 1500 bereits überarbeitet. Unter anderem neue Stoßfänger, auch „Eisenbahnschienen“ oder „Eisenbahnschwellen“ genannt, senkrecht stehende Scheinwerfer und die verkürzten Klappen von Motor- und Kofferraum zeichnen den neuen Käfer 1500 aus.

Warnblinkanlage, eine heizbare Heckscheibe und Rückfahrscheinwerfer gibt es ab 1968 serienmäßig.
Käfer 1500 Limousine Modellpflege
-
1968: Mehr in der Serie
Serienmäßig sind nun eine Warnblinkanlage, eine heizbare Heckscheibe, Rückfahrscheinwerfer und eine Fernverriegelung der Tankklappe.
Käfer 1500 Limousine Werbeanzeigen
