1. Volkswagen Classic
  2. Magazin
  3. Classic Storys
  4. Ein echter Renner: VW Corrado

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Ein Wirbelwind namens Corrado

.

1988 betrat der seinerzeit schnellste Serien Volkswagen die automobile Bühne. Eigentlich sollte der schnelle 2+2-Sitzer die Nachfolge des Scirocco II antreten und „Taifun“ heißen – doch dann kam alles anders. Der Corrado wurde zum Gamechanger, heute ist der Osnabrücker ein gefragter Volkswagen Klassiker.

Eine Familie gegründet, das hat er nicht ­– und das „Übliche“ liegt dem Corrado ohnehin fern. Er kann nun, mit 35 Jahren zweifellos im mittleren Alter angelangt, genug anderes vorweisen. An sportlichen Erfolgen etwa machen ihm nur wenige etwas vor. Dabei hätte es den VW Corrado eigentlich gar nicht geben sollen – jedenfalls nicht unter diesem Namen. Das als Nachfolger der zweiten Scirocco Generation geplante Modell hieß in der Entwicklungsphase Mitte der 80er-Jahre noch „Taifun“. Dieser Name erschien den Verantwortlichen ob der Zerstörungskraft des namensgebenden Wirbelsturms dann aber doch zu gewagt, und so wichen sie letztlich von der Linie ab, Modelle nach Winden zu benennen. Der Name Corrado leitet sich vom spanischen Wort „correr“ ab – zu Deutsch „rennen“.

Vorgestellt wurde der 2+2-Sitzer im August 1988, im Oktober lief die Produktion bei Karmann in Osnabrück an. Übrigens war da die Entscheidung, den Scirocco II weiterhin zu produzieren und nicht durch den Corrado zu ersetzen, längst gefallen: Im Vergleich zum bisherigen Vorzeige-Sportcoupé steckten für ein bloßes Nachfolgemodell einfach zu viel Leistung und Ausstattung im Corrado.

Renner mit G-Lader

Klare Kante
Der von Herbert Schäfer designte Corrado nahm die Linienführung des Scirocco auf.

Passend zum Namen sollte sich der Corrado auch schon bald zum Verkaufsrenner entwickeln. Das lag zum einen am Heckspoiler, der bei 120 km/h automatisch ausfuhr und so den Auftrieb der Hinterachse stark reduzierte.

Und zum anderen am G-Lader: Der Scrollverdichter erhöhte die Leistung des Vierzylinder-Langpleuel-Motors mit acht Ventilen und 1,8 Liter Hubraum immens. Das Ergebnis waren satte 118 kW (160 PS) – und die machten den Corrado mit einer Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h zum bis dahin schnellsten in Serie gebauten Volkswagen aller Zeiten. Rasch avancierte er deshalb zum beliebten Volkssportler.

Das Design zitiert den Scirocco I

Starke Ergänzung ab 1991
Der 140 kW (190 PS) starke VR6 bildete das Topmodell der Corrado Baureihe.

Zudem sah der Corrado einfach gut aus. Die Handschrift des langjährigen Volkswagen Chefdesigners Herbert Schäfer war deutlich zu erkennen. Aber auch der erste Scirocco wurde in der Seitenansicht zitiert: Die ansteigende Fensterlinie, die in einer keilförmigen C-Säule endet, die ausgeprägte Lichtkante an der Flanke und die horizontale Sicke zwischen den Radhäusern sind unverkennbar an den markanten Ahnen angelehnt.

Eine für damalige Verhältnisse umfangreiche Serienausstattung, die mit ABS, Servolenkung, höhenverstellbaren Sportsitzen und weiteren Finessen daherkam, tat ihr Übriges, dass der Corrado einer der impulsivsten und charismatischsten Sportwagen wurde, der je auf einem Volkswagen Reißbrett entstand. 

Stilvoll modernisiert

Roter Renner
Oft und gern wurde der markant-sportliche Corrado in Rot bestellt.

Das vom Bauhaus-Stil inspirierte Interieur bekam ein Jahr nach der Vorstellung des Corrado noch einmal ein Update: Kippschalter ersetzten die bisherigen Drucktasten, die Türverkleidungen wurden runderneuert und die Mittelkonsole neu gestaltet. Dazu erhielten die Anzeigeinstrumente ein ästhetisches Upgrade. So entsprach das technisch auf höchstem Niveau fahrende Coupé nun auch im Inneren den gehobenen, fast schon oberklassigen Ansprüchen. 

Sechs Töpfe unter der Haube: 1991, drei Jahre nach der Präsentation, vergrößerte sich die Motorenpalette des Corrado: Zum ursprünglichen Aggregat gesellten sich als neue Topmotorisierung ein 140 kW (190 PS) starker VR6, für den die Silhouette der Motorhaube leicht angeglichen wurde. Dazu kam noch ein 102 kW (139 PS) starker Vierzylinder mit Vierventiltechnik, sodass der G-Lader bald überflüssig war. Breitere Radläufe, neue Scheinwerfer und ein anders gerippter Kühlergrill ergänzten das Facelifting. Eine kleine Kröte galt es zu schlucken: Das Kofferraumvolumen wurde zulasten einer Tankvergrößerung verringert. 

Nach knappen sieben Jahren wurde die Produktion des Corrado im Juli 1995 eingestellt. Insgesamt liefen 97.521 Fahrzeuge vom Band. Doch die Erfolgsgeschichte dauert bis heute an – inzwischen ist der VW Corrado ein begehrter Klassiker, dem man sein H-Kennzeichen-Alter nicht ansieht. Der dynamische Junggebliebene ist immer ein gern gesehener Gast auf Rallyes, Treffen und Messen.

Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen