Der Große
1961 wird in Osnabrück die Produktion des „großen Karmann“, des Typ 34, aufgenommen. Wie der „kleine Karmann“ Typ 14 auf dem Käfer, so basiert der Große auf dem Typ 3 (1500/1600).
Die Designer entscheiden sich für ein 2+2-sitziges Coupé, das Platzangebot ist allerdings größer als beim Typ 14. Der Karosserieentwurf entsteht schon Ende der 1950er Jahre bei Ghia und ist eigentlich als Nachfolger für den „kleinen Karmann“ gedacht, geprägt von der so genannten „Corvair-Linie“ nach amerikanischem Vorbild. Charakteristisch sind die in die Front integrierten Nebelscheinwerfer und die in zwei „Bügelfalten“ zulaufenden Sicken. Das Coupé ist mit einem mechanischen Stahlkurbeldach lieferbar.
Ebenfalls vorgestellt wird 1961 ein Cabriolet mit vollversenkbarem Faltdach, ein elegantes, gestreckt wirkendes Fahrzeug. In Wolfsburg sieht man jedoch keine ausreichenden Marktchancen, zudem wäre die erforderliche Verwindungssteifigkeit nur sehr aufwändig und teuer zu realisieren. Man entscheidet sich gegen die Serienproduktion.
Karmann Ghia Typ 14 Coupé Steckbrief
-
Fahrzeugdaten
Karmann Ghia Typ 34 Coupé / Werkscode: Typ 34 Coupé
Modellvarianten / Bauzeit: 1500 Coupé: 1961–1963 1500 S Coupé: 1963–1965 1600 L Coupé: 1965–1969 Motor: Vierzylinder-Boxer, luftgekühlt Einbaulage Motor: hinten, längs Antrieb: Heck Radstand (mm): 2.400 Länge / Breite / Höhe (mm): 4.280 / 1.620 / 1.335 -
Motorversionen
Karmann Ghia Typ 34 Coupé / Werkscode: Typ 34 Coupé
Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min) 1500
1.493
33 / 45 / 3.800 106 / 2.000 1500 S 1.493 40 / 54 / 4.200 106 / 2.000 1600 L 1.584
40 / 54 / 4.000 110 / 2.200
Karmann Ghia Typ 34 Coupé Varianten & Highlights

Italienisches Sportwagen-Design mit amerikanischen Anleihen auf Wolfsburger luftgekühlter Basis. Die Technik übernimmt der Typ 34 vom zeitgleich in Serie gegangenen Typ 3, mit dem Volkswagen erstmals in der Mittelklasse an den Start geht.

Das Serienmodell des Typ 34 wird 1961 auf der IAA präsentiert. Die Fachpresse steht Schlange, der elegante Wagen ist ein Messe-Highlight.

Die Innenausstattung wird seit Modelleinführung in verschiedenen Stufen überarbeitet. Die Türverkleidungen werden bereits 1963 geändert, ab 1966 sind die Vordersitzlehnen mit einer Sperre ausgerüstet.
Karmann Ghia Typ 34 Coupé Modellpflege
-
1962: Exklusives Extra
Das optionale Stahlschiebedach wird in diesem Jahr auf elektrischen Antrieb umgestellt. Dieses exklusive Extra zeigt die besondere Stellung des großen Karmann-Coupés in der Volkswagen Modellpalette.
-
1963: Mehr Leistung
Der Typ 34 erhält den stärkeren 1500-S-Motor mit Zweifachvergaser aus dem Typ 3. Damit passt die Leistung deutlich besser zum sportlichen Aussehen. Zudem wird das Interieur aufgewertet und die Bremsleistung dem stärkeren Motor angepasst.
-
1964: Neues Interieur und mehr Standfestigkeit
Es gibt eine neue Innenausstattung mit einfarbigen, dezenteren Tür- und Seitenverkleidungen. Die Vorderachse wird überarbeitet, um die Standfestigkeit zu erhöhen und die Wartungsintervalle zu verlängern: Statt nach 2.500 muss sie jetzt nur noch alle 10.000 km abgeschmiert werden.
-
1965: Neuer Modellname
Durch den Wechsel zum gleichstarken 1,6-Liter-Boxer mit 54 PS ändert sich der Modellname in 1600 L Coupé. Gegen einen Minderpreis von 100 Mark wird der Einfachvergaser-Motor mit 45 PS angeboten.
-
1966: Jetzt mit 12 Volt
Lang ersehnt: die Umstellung auf die 12 Volt-Anlage. Außerdem vorklappgesicherte Vordersitzlehnen.
-
1967: Neuerungen am Fahrgestell
Ab jetzt hat der Karmann Scheibenbremsen vorne. Als Option wird ein (Voll-)Automatikgetriebe in Verbindung mit einer Schräglenkerhinterachse angeboten.
-
1968: Mehr Sicherheit
Für die letzten beiden Modelljahre ist nun die hintere Schräglenkerachse serienmäßig, mit dieser Verbesserung mausert sich der Typ 34 zu einem sportlichen Coupé mit hervorragender Kurvenstabilität. Um den gesetzlichen Vorschriften zu genügen, ist der Wagen ab jetzt mit einer Warnblinkanlage versehen.
-
1969: Ciao, großer Karmann
Im Juli dieses Jahres wird die Herstellung nach acht Produktionsjahren und 42.500 Exemplaren eingestellt.
Karmann Ghia Typ 34 Coupé Werbeanzeigen
