1. Volkswagen Classic
  2. Modelle
  3. Iltis (1978–1988)

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Iltis (1978–1988)

Bärenstark geländegängig

Die Bundeswehr erteilt Volkswagen Mitte der 70er Jahre den Auftrag, einen Nachfolger für den DKW Munga zu entwickeln. Der Entwicklungsauftrag wird unter der Typnummer 183 nach Ingolstadt weitergeleitet. Dort entsteht als Vorserie eine kompakte viertürige und viersitzige Karosserie, die vom Vorgänger Teile der Bodenwanne und den Achsabstand übernimmt.

Das Fahrzeug wird aus dem Volkswagen Baukasten entwickelt: Der Motor stammt aus dem südamerikanischen Passat. Er wird auf 1.700 ccm aufgebohrt, erreicht so 75 PS und erhält eine Kraftübertragung, die die relativ geringe Leistung kompensiert.

Im Zentrum eines jeden Geländefahrzeuges stehen neben dem Antrieb Getriebe und Kraftübertragung: Beim Iltis kommt ein Fünfganggetriebe aus dem Audi 100 zum Einsatz, dessen erste Stufe als unsynchronisierter Last- und Geländegang für viel Drehmoment bei niedrigen Geschwindigkeiten ausgelegt ist. Vorder- und Hinterachse sind baugleich und verfügen wahlweise über ein sperrbares Differential. Eben diese Konstruktion inspiriert die quattro-Allradmodelle von Audi.

Von minus 30 bis plus 44 Grad garantiert Volkswagen volle Funktionstüchtigkeit. Eine Steigfähigkeit von 77 Prozent, eine Wattiefe von 60 Zentimetern sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h runden das Bild eines sparsamen und leistungsfähigen Geländewagens ab.

1983 erwirbt der kanadische Bombardier-Konzern die Lizenz. Von 1984 bis 1986 liefert sie 2.500 Einheiten einer modifizierten Iltis Version namens Polecat an die kanadische und die belgische Armee aus. Außerdem gehen hunderte Exemplare nach Südafrika. Ab 1986 werden weitere Fahrzeuge für die belgische Armee in Brüssel gefertigt.

Als Ergänzung wird im Volkwagen Werk in Brüssel ein 1,6-Liter-Turbodiesel mit 70 PS für den Einsatz im Iltis angepasst und in den Jahren 1987 und 1988 in gut 800 Fahrzeugen für die Bundeswehr verbaut.

lltis Steckbrief

  • Fahrzeugdaten

    Iltis / Werkscode: Typ 183

    Modellvarianten / Bauzeit: 1978–1988
    Motor:  Vierzylinder, wassergekühlt
    Einbaulage Motor: Front, längs
    Antrieb: Allrad, dabei Vorderradantrieb abschaltbar
    Radstand (mm): 2.017
    Länge / Breite / Höhe (mm): 3.887 / 1.520 / 1.837
      3.882 / 1.520 / 1.837 (Zivilversion)
      4.540 / 1.720 / 1.855 (Sanitätsausführung)
  • Motorversionen

    Iltis / Werkscode: Typ 183

    Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min)
    1.7 (1978–1982) 1.714 55 / 75 / 5.500 135 / 2.800
          135 / 3.000 (Zivilversion, ab 1979)
    1.6 TD (1987–1988) 1.588 51 / 70 / 4.500 133 / 2.500

    Legende Motoren: TD (Turbodiesel)

Iltis Varianten & Highlights

Iltis Modellpflege

  1. 1979: Geländewagen für Zivilisten

    Zum Genfer Salon im Frühjahr 1979 erscheint der Iltis in Zivilversion – in einer Variante, mit der sich Volkswagen ein Stück vom Kuchen der steigenden Nachfrage nach Allradfahrzeugen sichern will. Bei Farbe und Ausstattung herrscht jetzt Pkw-ähnlicher Luxus: Zwei Türen, Teppichboden, Sportsitze, aufgewertete Armaturentafel, große Heckklappe, 15-Zoll-Räder, dazu ein optionales Hardtop, Karosserieverbreiterungen und schließlich eine geänderte Bugverkleidung – dieses Package macht den Iltis zu einem attraktiven Geländewagen für Zivilisten. Um das Interesse an der zivilen Variante zu steigern, wird ein Sporteinsatz für die Rallye Paris-Dakar des Folgejahrs beschlossen und entsprechend vorbereitet.

  2. 1980: Der Rallye-Sportler

    Ein Race Iltis gewinnt die Paris-Dakar – drei weitere kommen unter die ersten zehn (2., 4. und 9. Platz). Selbst das Servicefahrzeug lässt sich nicht bremsen und wird auf eben diesem 9. Platz abgewunken. Im Rallyesport tritt der Allradantrieb seinen Siegeszug an. Das originale Siegerfahrzeug mit der Startnummer 137 ist im Museum der Autostadt zu bewundern.

  3. 1980: Ein Iltis für alle Fälle

    Der Iltis wird mittlerweile neben der Bundeswehr auch an Feuerwehr und Katastrophenschutz geliefert.

  4. 1982: Produktionsauslauf in Deutschland

    In diesem Jahr stellt Volkswagen die Produktion des Iltis in Ingolstadt ein. Der Auftrag über die Lieferung von 8.800 Fahrzeugen an die Bundeswehr ist abgeschlossen. Dazu müssen noch weitere 1.957 Iltis addiert werden, die an private Nutzer und Behörden geliefert wurden. Der relativ hohe Preis der zivilen Variante hält die Stückzahlen in überschaubaren Grenzen.

  5. 1983: Iltis à la Bombardier

    Die Produktionsanlagen werden nach dem Auslauf der Produktion in Ingolstadt an den kanadischen Mischkonzern Bombardier verkauft, der den geringfügig modifizierten Iltis in einer Stückzahl von 4.500 Einheiten bis 1988 fertigt.

Volkswagen Iltis Werbeanzeigen

1978: Was war sonst noch?

Benzin: 0,89 DM Super: 0,94 DM Diesel: 0,88 DM
26. August Sigmund Jähn fliegt als erster deutscher Raumfahrer in den Kosmos.
Einführung Umweltzeichen „Blauer Engel“
Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen