1. Volkswagen Classic
  2. Modelle
  3. Lupo (1998–2005)

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Lupo (1998–2005)

Kleiner Wolf aus Wolfsburg

Der Volkswagen Lupo soll das Marktsegment unterhalb des Polo erschließen. Die Erwartungen sind hoch, als im Herbst 1998 der Vorhang für den Lupo aufgeht. Aus gutem Grund: Mit ihm betritt Volkswagen Neuland – und der Lupo das Segment der Kleinstwagen. Der Klassenneuling enttäuscht die in ihn gesetzten Hoffnungen nicht. Im Gegenteil: Statt einer Schultüte gibt es haufenweise Vorschusslorbeeren von der Fachpresse.

Mit einer Länge von knapp über dreieinhalb Metern ist der Lupo ca. 20 Zentimeter kürzer als der ohnehin kompakte Polo. Ausschließlich als Dreitürer gebaut, bietet er dennoch vier vollwertige Sitzplätze, auf Wunsch sogar einen fünften Platz. An der Front trägt er das Volkswagen Gesicht, markant sind die runden Hauptscheinwerfer und die innenliegenden Blinkleuchten, mit dem „Happy Face“ macht sich der Lupo schnell Freunde.

Vor allem für den ab 1999 angebotenen Lupo 3L TDI erntet der kleine Wolf viel Lob. Als erstes Serienauto der Welt bleibt er beim Normverbrauch unter der Dreiliter-Marke: 2,99 Liter Diesel auf 100 Kilometer – ein Schnitt, der für viele andere aus seiner Klasse bis heute unerreichbar bleibt. Möglich machen es intelligenter Leichtbau und ein Materialmix, bei dem das Beste gerade gut genug ist: Extradünne Spezialglasscheiben etwa reduzieren das Gesamtgewicht beträchtlich. Bei vielen Karosserie- und Anbauteilen kommen ultraleichte Aluminium-Legierungen zum Einsatz. Weitere schlaue Spritsparlösungen wie das lang ausgelegte, automatisierte Schaltgetriebe (ASG) helfen mit, dass das kleine Technik-Wunderkind auf Anhieb alle Verbrauchsrekorde bricht.                          

Doch der kleine Wolfsburger ist auch gut im Sport – ein echter Sprintertyp: Allen voran das Performance-Modell Lupo GTI, das für den Spurt von Null auf 100 km/h nur 8,2 Sekunden benötigt und bis zu 205 km/h schnell wird.

Lupo Steckbrief

  • Fahrzeugdaten

    Lupo / Werkscode: 6X Limousine (3L + FSI + GTI)

    Modellvarianten / Bauzeit: Lupo 1.0: 1998–2005
      Lupo 1.4 16V: 1998–2005
      Lupo 1.4 16V FSI: 2000–2003
      Lupo 1.4: 2000–2005
      Lupo GTI: 2000–2005
      Lupo 1.2 TDI 3L: 1999–2005
      Lupo 1.4 TDI: 1999–2005
      Lupo 1.7 SDI: 1998–2005
    Motor:  Vierzylinder, wassergekühlt
      1.2 TDI + 1.4 TDI: Dreizylinder, wassergekühlt
    Einbaulage Motor: Front, quer
    Antrieb: Front
    Radstand (mm): 2.323
    Länge / Breite / Höhe (mm): 3.527 / 1.639 / 1.460
      3.527 / 1.639 / 1.440 (GTI)
  • Motorversionen

    Lupo / Werkscode: 6X Limousine (3L + FSI + GTI)

     
    Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min)
    1.0
    999
    37 / 50 / 5.000 86 / 3.000
    1.4 1.390
    44 / 60 / 4.700
    116 / 3.000
    1.4 16V 1.390 55 / 75 / 5.000  126 / 3.800 
        74 / 100 / 6.000  126 / 4.400 
    1.4 16V FSI 1.390 77 / 105 / 6.200 130 / 4.250
    1.6 16V (GTI) 1.598 92 / 125 / 6.500 152 / 3.000
    1.2 TDI 1.191 45 / 61 / 4.000 140 / 1.800
    1.4 TDI 1.422 55 / 75 / 4.000 195 / 2.200
    1.7 SDI 1.716 44 / 60 / 4.200 115 / 2.200
     

    Legende Motoren: FSI (Benzin-Direkteinspritzer) / SDI (Saugdiesel-Direkteinspritzer) / TDI (Turbodiesel-Direkteinspritzer)

Lupo Varianten & Highlights

Lupo Modellpflege

  1. 1999: Plus 16V und TDI

    Ab Juli gibt es ergänzend einen 1.4 16V mit 100 PS – ein beeindruckender Leistungswert für den subkompakten Wagen. Ein 1,4-Liter-Turbodiesel mit drei Zylindern und Direkteinspritzung ergänzt das Motorenprogramm.

  2. 1999: Der Lupo 3L kommt

    Mitte des Jahres kommt eine Spezialität auf den Markt, die schon vom Start weg zu einer kleinen Legende werden soll: der 3-Liter-Lupo. Ein so sparsames, vollwertiges Auto mit vier Sitzplätzen gab es bisher noch nicht. Volkswagen hat den Lupo zuvor vor allem in Antriebstechnik und Karosseriebau intensiv weiterentwickelt, um diese sensationellen Werte zu erreichen. Ein Dreizylinder-Turbodiesel (mit einer von 61 auf 45 PS reduzierten Leistung) wird mit einer speziellen Getriebesteuerung verknüpft, die neben einer Start-Stopp-Funktion auch das „Segeln" ermöglicht, ein freilaufartiges Rollen, wenn der Motor nicht im Eingriff ist. Die speziell abgestufte Halbautomatik lässt sich sowohl manuell als auch in automatisiertem Modus mit frühen Aufwärtsschaltpunkten betreiben. Eine zuschaltbare Start-Stopp-Funktion bietet ein Eco-Programm, bei dem sich der Motor bei einem Halt selbsttätig abstellt und beim Tritt auf das Gaspedal automatisch angelassen wird. Die Heckklappe des 3-Liter-Lupo wird in einem aufwändigen Aluminium-Magnesium-Compound ausgeführt, Motorhaube und Türen sind aus Aluminium gefertigt. All diese Maßnahmen führen zu einer beeindruckenden Gewichtsersparnis von rund 150 Kilogramm gegenüber den konventionellen Geschwistern.

  3. 2000: Erster Europäer mit FSI

    Als erstes europäisches Auto bekommt der Lupo einen Benzinmotor mit Direkteinspritzung. Das FSI-Triebwerk (für Fuel Stratified Injection) leistet 105 PS.

  4. 2000: Der kleinste GTI kommt

    Nochmals kräftiger ist der Motor des ebenfalls neuen Lupo GTI. Vordere Seitenteile, Türen und die Motorhaube sind auch hier aus Aluminium, diesmal aber nicht zur Verbrauchssenkung – sie haben dynamische Aufgaben: Das 1,6-Liter-Benzinaggregat des kleinen GTI ermöglicht mit 125 PS eine Höchstgeschwindigkeit bis zu 205 km/h. Der GTI ist für besseres Handling tiefer gelegt, steht auf 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und ist in 205er Breite bereift. Die Kotflügel sind ausgestellt, um alles bedecken zu können. Ein mittig verlaufender Doppelrohr-Auspuff kennzeichnet die Heckansicht, das serienmäßige ESP sorgt für Sicherheit. Sitze mit perfekter Seitenführung und roten Nähten, rote Sicherheitsgurte, alubelegte Pedale und ein schwarzer Dachhimmel runden die Ausstattung des kleinen Renners ab.

  5. 2000: Weiterer Benziner

    Im September wird das Angebot durch einen 1,4-Liter-Benzinmotor mit 60 PS erweitert.

  6. 2001: Getriebe-Update

    Der Lupo GTI wird nun serienmäßig mit Sechsgang-Getriebe gebaut.

  7. 2002: Neuer Deckel

    Die Heckklappe des 3-Liter-Lupo wird nun aus Stahl gefertigt, außerdem wird die Batterie im Kofferraum in der Reserveradmulde untergebracht.

  8. 2005: Ende der Lupo Serie

    Die Produktion wird eingestellt. Vom Lupo wurden insgesamt 487.856 Exemplare gebaut.

Lupo Werbeanzeigen

1998: Was war sonst noch?

Benzin: 1,54 DM Diesel: 1,14 DM Super: 1,59 DM
Gerhard Schröder wird siebter Bundeskanzler
Europäische Zentralbank gegründet
Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen