Kleiner Wolf aus Wolfsburg
Der Volkswagen Lupo soll das Marktsegment unterhalb des Polo erschließen. Die Erwartungen sind hoch, als im Herbst 1998 der Vorhang für den Lupo aufgeht. Aus gutem Grund: Mit ihm betritt Volkswagen Neuland – und der Lupo das Segment der Kleinstwagen. Der Klassenneuling enttäuscht die in ihn gesetzten Hoffnungen nicht. Im Gegenteil: Statt einer Schultüte gibt es haufenweise Vorschusslorbeeren von der Fachpresse.
Mit einer Länge von knapp über dreieinhalb Metern ist der Lupo ca. 20 Zentimeter kürzer als der ohnehin kompakte Polo. Ausschließlich als Dreitürer gebaut, bietet er dennoch vier vollwertige Sitzplätze, auf Wunsch sogar einen fünften Platz. An der Front trägt er das Volkswagen Gesicht, markant sind die runden Hauptscheinwerfer und die innenliegenden Blinkleuchten, mit dem „Happy Face“ macht sich der Lupo schnell Freunde.
Vor allem für den ab 1999 angebotenen Lupo 3L TDI erntet der kleine Wolf viel Lob. Als erstes Serienauto der Welt bleibt er beim Normverbrauch unter der Dreiliter-Marke: 2,99 Liter Diesel auf 100 Kilometer – ein Schnitt, der für viele andere aus seiner Klasse bis heute unerreichbar bleibt. Möglich machen es intelligenter Leichtbau und ein Materialmix, bei dem das Beste gerade gut genug ist: Extradünne Spezialglasscheiben etwa reduzieren das Gesamtgewicht beträchtlich. Bei vielen Karosserie- und Anbauteilen kommen ultraleichte Aluminium-Legierungen zum Einsatz. Weitere schlaue Spritsparlösungen wie das lang ausgelegte, automatisierte Schaltgetriebe (ASG) helfen mit, dass das kleine Technik-Wunderkind auf Anhieb alle Verbrauchsrekorde bricht.
Doch der kleine Wolfsburger ist auch gut im Sport – ein echter Sprintertyp: Allen voran das Performance-Modell Lupo GTI, das für den Spurt von Null auf 100 km/h nur 8,2 Sekunden benötigt und bis zu 205 km/h schnell wird.
Lupo Steckbrief
-
Fahrzeugdaten
Lupo / Werkscode: 6X Limousine (3L + FSI + GTI)
Modellvarianten / Bauzeit: Lupo 1.0: 1998–2005 Lupo 1.4 16V: 1998–2005 Lupo 1.4 16V FSI: 2000–2003 Lupo 1.4: 2000–2005 Lupo GTI: 2000–2005 Lupo 1.2 TDI 3L: 1999–2005 Lupo 1.4 TDI: 1999–2005 Lupo 1.7 SDI: 1998–2005 Motor: Vierzylinder, wassergekühlt 1.2 TDI + 1.4 TDI: Dreizylinder, wassergekühlt Einbaulage Motor: Front, quer Antrieb: Front Radstand (mm): 2.323 Länge / Breite / Höhe (mm): 3.527 / 1.639 / 1.460 3.527 / 1.639 / 1.440 (GTI) -
Motorversionen
Lupo / Werkscode: 6X Limousine (3L + FSI + GTI)
Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min) 1.0
999
37 / 50 / 5.000 86 / 3.000 1.4 1.390
44 / 60 / 4.700
116 / 3.000 1.4 16V 1.390 55 / 75 / 5.000 126 / 3.800 74 / 100 / 6.000 126 / 4.400 1.4 16V FSI 1.390 77 / 105 / 6.200 130 / 4.250 1.6 16V (GTI) 1.598 92 / 125 / 6.500 152 / 3.000 1.2 TDI 1.191 45 / 61 / 4.000 140 / 1.800 1.4 TDI 1.422 55 / 75 / 4.000 195 / 2.200 1.7 SDI 1.716 44 / 60 / 4.200 115 / 2.200 Legende Motoren: FSI (Benzin-Direkteinspritzer) / SDI (Saugdiesel-Direkteinspritzer) / TDI (Turbodiesel-Direkteinspritzer)
Lupo Varianten & Highlights

Mit dem Lupo erschließt Volkswagen 1998 das Segment unterhalb des Polo, dessen Erfolg durch ihn und seine Nachfolger bis heute unbestritten ist.

Bei seinem Debüt im Jahre 1998 setzt der Lupo neue Maßstäbe in Sachen Leichtbau und Verbrauchsoptimierung.

Das Konzept „Kleinstwagen“ wird von den Designern grundlegend neu gedacht. Unter anderem wird die Heckklappe dafür für aerodynamisch optimiert.

Klein, aber ein großer Meilenstein: der 3-Liter-Lupo, der 1999 auf den Markt kommt, der Lupo 3L TDI.

Die Heckklappe des 3-Liter-Lupo wird in einem aufwändigen Aluminium-Magnesium-Compound ausgeführt, Motorhaube und Türen sind aus Aluminium gefertigt. All diese Maßnahmen führen zu einer beeindruckenden Gewichtsersparnis von rund 150 Kilogramm gegenüber den konventionellen Geschwistern.

Sportlich, der Kleine: Der Lupo GTI bereichert im Jahr 2000 die Modellreihe.

In der von einem drehzahlhungrigen 1,6-Liter-16 V-Benziner befeuerten GTI-Version beschleunigt der Kleinstwagen auf beachtliche 205 km/h.
Lupo Modellpflege
-
1999: Plus 16V und TDI
Ab Juli gibt es ergänzend einen 1.4 16V mit 100 PS – ein beeindruckender Leistungswert für den subkompakten Wagen. Ein 1,4-Liter-Turbodiesel mit drei Zylindern und Direkteinspritzung ergänzt das Motorenprogramm.
-
1999: Der Lupo 3L kommt
Mitte des Jahres kommt eine Spezialität auf den Markt, die schon vom Start weg zu einer kleinen Legende werden soll: der 3-Liter-Lupo. Ein so sparsames, vollwertiges Auto mit vier Sitzplätzen gab es bisher noch nicht. Volkswagen hat den Lupo zuvor vor allem in Antriebstechnik und Karosseriebau intensiv weiterentwickelt, um diese sensationellen Werte zu erreichen. Ein Dreizylinder-Turbodiesel (mit einer von 61 auf 45 PS reduzierten Leistung) wird mit einer speziellen Getriebesteuerung verknüpft, die neben einer Start-Stopp-Funktion auch das „Segeln" ermöglicht, ein freilaufartiges Rollen, wenn der Motor nicht im Eingriff ist. Die speziell abgestufte Halbautomatik lässt sich sowohl manuell als auch in automatisiertem Modus mit frühen Aufwärtsschaltpunkten betreiben. Eine zuschaltbare Start-Stopp-Funktion bietet ein Eco-Programm, bei dem sich der Motor bei einem Halt selbsttätig abstellt und beim Tritt auf das Gaspedal automatisch angelassen wird. Die Heckklappe des 3-Liter-Lupo wird in einem aufwändigen Aluminium-Magnesium-Compound ausgeführt, Motorhaube und Türen sind aus Aluminium gefertigt. All diese Maßnahmen führen zu einer beeindruckenden Gewichtsersparnis von rund 150 Kilogramm gegenüber den konventionellen Geschwistern.
-
2000: Erster Europäer mit FSI
Als erstes europäisches Auto bekommt der Lupo einen Benzinmotor mit Direkteinspritzung. Das FSI-Triebwerk (für Fuel Stratified Injection) leistet 105 PS.
-
2000: Der kleinste GTI kommt
Nochmals kräftiger ist der Motor des ebenfalls neuen Lupo GTI. Vordere Seitenteile, Türen und die Motorhaube sind auch hier aus Aluminium, diesmal aber nicht zur Verbrauchssenkung – sie haben dynamische Aufgaben: Das 1,6-Liter-Benzinaggregat des kleinen GTI ermöglicht mit 125 PS eine Höchstgeschwindigkeit bis zu 205 km/h. Der GTI ist für besseres Handling tiefer gelegt, steht auf 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und ist in 205er Breite bereift. Die Kotflügel sind ausgestellt, um alles bedecken zu können. Ein mittig verlaufender Doppelrohr-Auspuff kennzeichnet die Heckansicht, das serienmäßige ESP sorgt für Sicherheit. Sitze mit perfekter Seitenführung und roten Nähten, rote Sicherheitsgurte, alubelegte Pedale und ein schwarzer Dachhimmel runden die Ausstattung des kleinen Renners ab.
-
2000: Weiterer Benziner
Im September wird das Angebot durch einen 1,4-Liter-Benzinmotor mit 60 PS erweitert.
-
2001: Getriebe-Update
Der Lupo GTI wird nun serienmäßig mit Sechsgang-Getriebe gebaut.
-
2002: Neuer Deckel
Die Heckklappe des 3-Liter-Lupo wird nun aus Stahl gefertigt, außerdem wird die Batterie im Kofferraum in der Reserveradmulde untergebracht.
-
2005: Ende der Lupo Serie
Die Produktion wird eingestellt. Vom Lupo wurden insgesamt 487.856 Exemplare gebaut.
Lupo Werbeanzeigen
