„Der Große aus Wolfsburg“
Mit diesem Werbeslogan bringt das Volkswagenwerk 1968 das Modell 411 (Typ 4) auf den heiß umkämpften Mittelklassemarkt. Da der Wohlstand stetig steigt, will man ein Aufstiegsmodell etablieren – und damit auch Neukunden gewinnen. Dafür bietet Volkswagen einiges auf: Der 411 bezeichnet eine komplett neu konstruierte Modellreihe mit einem modernen Fahrwerk, für das in der Werbung gerne der Porsche 911 als Ideengeber zitiert wird: vorne mit Einzelradaufhängung nach dem McPherson-Prinzip, hinten mit Schräglenkern.
Nicht nur Volkswagen Fahrer sind beeindruckt von der geräumigen Karosserie mit gefälliger Ausstattung und fünf bequemen Sitzplätzen, die über zwei oder vier Türen erreichbar sind. Ebenso beeindruckend ist das Kofferraumvolumen von 570 Litern.
Eine Standheizung gehört zur Basisausstattung. Der Volkswagen 411 ist ab Produktionsbeginn mit einer Dreistufen-Vollautomatik lieferbar. Hinten beschleunigt ein 1,7 Liter großer Flachmotor, der für diese Baureihe entwickelt wurde. Er leistet mit zwei Vergasern 68 PS.
Volkswagen 411 Steckbrief
-
Fahrzeugdaten
Volkswagen 411 / Werkscode: Typ 411
Modellvarianten / Bauzeit: 411 1700: 1968–1969 411 E 1700: 1969–1972 411 E 1700 Variant: 1969–1972 Motor: Vierzylinder, luftgekühlt Einbaulage Motor: Heck, längs Antrieb: Heck Radstand (mm): 2.500 Länge / Breite / Höhe (mm): 4.525 / 1.635 / 1.485 4.553 / 1.650 / 1.485 (L und LE) -
Motorversionen
Volkswagen 411 / Werkscode: Typ 411
Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min) 1700 1.679 50 / 68 / 4.500 125 / 2.800 1700 E 1.679 59 / 80 / 4.900 132 / 2.800
Volkswagen 411 Varianten & Highlights

1968 ist es Zeit für ein neues Modell: „Er sieht aus wie kein anderer VW. Aber er wird gebaut wie jeder VW.“, so der Volkswagen Verkaufsprospekt von Juni 1968. Der Volkswagen 411 ist geräumig, bequem und üppig ausgestattet und macht was her, wie die Aufnahme von 1969 illustriert.

Der Volkswagen 411 bezeichnet eine komplett neu konstruierte Modellreihe mit einem modernen Fahrwerk.

Den neuen Volkswagen gibt es als Zwei- oder Viertürer. Er wird seines langes Vorderwagens wegen auch „Nasenbär“ genannt.

Der zweitürige Kombi des 411 kommt auf den Markt. Der Volkswagen Verkaufsprospekt vom Dezember 1969 macht klar, was es mit der neuen Variante auf sich hat: „Er ist die große Variante für alle, denen der VW Variant 1600 zu klein geworden ist. Und er ist die einzige Alternative für diejenigen, die mehr Luxus wollen, ohne auf die VW-Vorteile zu verzichten.“

„Wozu Sie den VW 411 Variant auch brauchen: Er hat alles, was eine Luxuslimousine hat. Ist es nicht schön, daß er dazu noch so praktisch ist?“ (Verkaufsprospekt Dezember 1969)
Volkswagen 411 Modellpflege
-
1969: Neue Motoren und Varianten
Der 411 ist das ideale Anschlussfahrzeug für bisherige Volkswagen Besitzer: Fast 80 Prozent der Käufer haben zuvor ein Modell dieser Marke gefahren. Im zweiten Produktionsjahr gibt es eine motorische Weiterentwicklung: Der weiterhin lieferbare 68-PS-Motor wird leistungsmäßig mit einer Bosch-Einspritzanlage auf 80 PS gesteigert, am Heck prangt nun das Kürzel 411 E. An der Front des 411 E werden die Oval- durch Doppelscheinwerfer ersetzt.
-
1969: Mehr Platz im Kombi
Die wichtige Ergänzung im Baujahr 1969 ist der zweitürige Kombi, der ebenfalls Variant getauft wird. Er kann den bereits bei der Limousine großzügig dimensionierten Stauraum nochmals steigern. Der 411 E Variant übernimmt kurz nach seiner Markteinführung die Führungsrolle: Es laufen doppelt so viele Kombis wie Limousinen vom Band.
-
1969: Stabilisierend
In diesem Jahr erhält der 411 auch einen Stabilisator an der Hinterachse, der für mehr Komfort (weniger Seitenneigung) und eine neutralere Straßenlage (weniger Unterverneigung) verantwortlich ist.
-
1972: Produktionsende
Im August läuft die Produktion des Volkswagen 411 aus. Er macht Platz für seinen Nachfolger 412.
Volkswagen 411 Werbeanzeigen

