Bewährter Bestseller, neue Wertigkeit
Im Herbst 2008 geht die sechste Golf Generation an den Start. Der neue Golf baut wie sein Vorgänger auf der PQ35-Plattform auf, bleibt kompakt, ist jedoch technisch und optisch umfassend modernisiert. „Wertigkeit neu erleben.“ lautet der Slogan zur Markteinführung des Sechsten in der Bestseller-Familie, und die Pressemappe zur internationalen Fahrvorstellung liefert eine klare Ansage: „Der beste Golf aller Zeiten“.
Der Sechste bleibt unverkennbar ein Golf. Doch schon auf den ersten Blick wirkt er klarer, muskulöser und hochwertiger. In bewährter Golf Tradition gibt es wahlweise eine dreitürige und eine fünftürige Limousinenversion. Das Design entstand unter der Regie des neuen Chef-Designers Walter de Silva und ist merklich straffer und geradliniger: Scheinwerfer und Rückleuchten sind kantiger, Dach und Scheibenpartie ruhen auf einer optisch verbreiterten Gürtellinie, die dem Golf Design mehr Präsenz und zusätzliche Dynamik verleiht.
Bei den Themen Sicherheit und Assistenzsysteme fährt der neue VW Golf VI voll auf Nummer sicher. Er sprengt bisherige Kompaktklasse-Standards und macht einen Sprung nach vorn: Ein wegweisendes Knieairbagsystem für den Fahrer ist bei allen Varianten Serie. Konfigurierbar sind außerdem bislang eher in der automobilen Oberklasse beheimatete Features wie adaptiver Tempomat, Parklenkassistent, hochauflösende Rückfahrkamera, adaptive Fahrwerksregelung DCC, Reifendruckkontrollsystem, Bi-Xenonscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht und Rückleuchten mit LED-Leuchteinheiten.
Das Interieur gibt sich durch neue, hochwertigere Oberflächen edler denn je. Neue Scheiben und zum Teil doppellippig ausgeführte Dichtungen sorgen für eine Atmosphäre der Ruhe an Bord. Eine neue Lenkradgeneration, ein frisches Bedienkonzept für die Klimaanlage und verbesserte Radiosysteme sorgen für ein ergonomisch optimales Nutzererlebnis. Ein wahrer Augenschmaus sind die vom Passat CC adaptierten Rundinstrumente mit Chromeinfassung und weißer Hintergrundbeleuchtung.
Kunden können individuell zwischen den Ausstattungslinien Trendline, Comfortline und Highline wählen. Die sportlichen Topmodelle GTI, GTD und R machen die dynamischen Golf Qualitäten bestmöglich erfahrbar. Sein rundum durchdachtes Konzept gibt dem Golf VI recht: 2,85 Millionen Fahrzeuge laufen, über den Bauzeitraum gerechnet, vom Band.
Golf VI Limousine Steckbrief
-
Fahrzeugdaten
Golf VI Limousine / Werkscode: 1K
Modellvarianten / Bauzeit: Golf VI 1.2 TSI (63 kW): 2010–2012 Golf VI 1.2 TSI (77 kW): 2009–2012 Golf VI 1.2 TSI BlueMotion Technology (77 kW): 2009–2012 Golf VI 1.4: 2008–2013 Golf VI 1.4 TSI (90 kW): 2008–2012 Golf VI 1.4 TSI (118 kW): 2008–2012 Golf VI 1.6: 2008–2010 Golf VI 1.6 BiFuel: 2009–2012 Golf VI 1.8 TSI: 2009–2010 Golf VI R: 2009–2012 Golf VI 1.6 TDI (77 kW): 2009–2012 Golf VI 1.6 TDI BlueMotion (77 kW): 2009–2012 Golf VI 1.6 TDI BlueMotion Technology (77 kW): 2009–2012 Golf VI 2.0 TDI + 2.0 TDI 119g (81 kW): 2008–2009 Golf VI 2.0 TDI + 2.0 TDI 4MOTION (103 kW): 2008–2012 Golf VI GTD: 2009–2012 Motor: Vierzylinder-Reihenmotoren, wassergekühlt Einbaulage Motor: Front, quer Antrieb: Front 4MOTION (optional): Allradantrieb Radstand (mm): 2.578 Länge / Breite / Höhe (mm): 4.199 / 1.779 / 1.461–1.480 -
Motorversionen
Golf VI Limousine / Werkscode: 1K
Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min) 1.2 TSI 1.197 63 / 86 / 4.800 (2010–2012) 160 / 1.500–3.500 (2010–2012) 77 / 105 / 5.000 (2009–2012) 175 / 1.550–4.100 (2009–2012) 1.2 TSI BMT (2009–2012) 1.197 77 / 105 / 5.000 175 / 1.550–4.100 1.4 1.390 59 / 80 / 5.000 132 / 3.800 1.4 TSI 1.390 90 / 122 / 5.000 (2008–2012) 200 / 1.500–4.000 (2008–2012) 118 / 160 / 5.800 (2008–2012) 240 / 1.500–4.500 (2008–2012) 1.6 1.595 75 / 102 / 5.600 148 / 3.800 1.6 BiFuel (LPG) 1.595 75 / 102 / 5.600 148 / 3.800 72 / 98 / 5.600 (im Gasbetrieb) 144 / 3.800 (im Gasbetrieb) 1.8 TSI 1.798 118 / 160 / 4.500–6.200 250 / 1.500–4.500 R 1.984 199 / 270 / 6.000 350 / 2.500–5.000 1.6 TDI 1.598 77 / 105 / 4.400 250 / 1.500–2.500 1.6 TDI BlueMotion 1.598 77 / 105 / 4.400 250 / 1.500–2.500 1.598 77 / 105 / 4.400 250 / 1.500–2.500 2.0 TDI / 2.0 TDI „119g“ 1.968 81 / 110 / 4.100 250 / 1.750–2.500 2.0 TDI 1.968 103 / 140 / 4.200 320 / 1.750–2.500 GTD 1.968 125 / 170 / 4.200 350 / 1.750–2.500 Legende Motoren: BMT (BlueMotionTechnology) / LPG (Flüssiggas/Autogas) / TSI (Turbobenzin-Direkteinspritzer) / TDI (Turbodiesel-Direkteinspritzer)
Golf VI Limousine Varianten & Highlights

Die Werbekampagne zum Neuen in der Familie gibt sich sachlich, schnörkellos und direkt: „Wertigkeit neu erleben. Der neue Golf.“

Das klare und kraftvolle Design gilt 2008 als wegweisend für die gesamte Marke. Alle wesentlichen Karosseriekomponenten wurden neu gestaltet und die hohe Wertigkeit des neuen Golf spiegelt sich auch in seinem stilvollen Design wider.

Der neue Golf bietet wertiges Interieur im Stil höherer Fahrzeugklassen.

Der klassenlose Allrounder bietet in seiner sechsten Generation überzeugende Fahrdynamik.

Ausgezeichnet: Der technisch wegweisende Golf VI wird 2009 zum „World Car of the Year“ gekürt.

Kraftvoller 270-PS-Sportler im Golf Pelz: Der Golf R, der sich 2009 als Spitzenmodell der neuen Golf Familie rühmen darf.

Der Golf R zeigt sich auch von innen präzise: Interieur mit neu designter Stoffsitzanlage „Kyalami“, Dekorleisten „Silver Lane“, R-Logo im Multifunktionslenkrad, blauen Zeigern und Applikationen in „Klavierlack schwarz“.

Als Golf BlueMotion wird die sechste Golf Generation zum Knauserkönig.
Golf VI Limousine Modellpflege
-
2009: Pluspunkt
Der Golf Plus schließt durch eine große Produktpflege technisch und optisch zum Golf VI auf.
-
2009: Turbo-Nachschlag
Von Golf Fans geschätzte Turbo-Sonderversion: Um die hohe Nachfrage nach dem 1.4 TSI abzufedern, gibt es eine 1,8-Liter-Turboversion mit dem aus dem Passat bekannten 1.8 TFSI Turbomotor. Eine Leistung von 118 kW (160 PS) garantiert reichlich Dynamik.
-
2009: Spartalent
Als BlueMotion wird die sechste Generation zum sparsamsten Golf aller Zeiten. Dem 1,6 Liter großen TDI-Triebwerk genügen 3,8 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Der CO2-Ausstoß liegt bei nur 99 Gramm pro Kilometer. Modelldetails sind eine dezente 15-Millimeter-Tieferlegung, rollwiderstandreduzierte Bereifung, Energierückgewinnung beim Bremsen, Start-Stopp-System, ein modifizierter Kühlergrill mit zusätzlichen Chromleisten, Karosserieakzente im R-Line-Design, abgedunkelte Rückleuchten, Dachkantenspoiler und spezielle Stoffmuster im Dessin „Scout“.
-
2009: Neues Topmodell
Mit 199 kW (270 PS) starkem 2,0-Liter-TSI-Triebwerk und serienmäßigem 4MOTION-Allradantrieb fährt der neue Golf R an die Spitze der Golf VI Modellpalette. Die Abstimmung ist sportlich und zugleich voll alltagstauglich: Serienmäßig sind ein Sportfahrwerk mit 25 Millimeter Tieferlegung und 18-Zoll-„Talladega“-Aluminiumfelgen mit 225/40 ZR18-Reifen verbaut. Das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) mit Sport-Modus und eine 17-Zoll-Scheibenbremsanlage an der Vorderachse erhöhen die Fahrstabilität zusätzlich. Optisch setzt der Golf R mit seinen bulligen Schürzen visuell starke Akzente. Die Front verfügt über LED-Tagfahrlicht und Bi-Xenonscheinwerfer, das Heck setzt sich durch eine Doppelrohr-Auspuffanlage und LED-Rückleuchten von seinen schwächeren Serienbrüdern deutlich ab. Im sportlich gestalteten Innenraum sorgen unter anderem zweifarbige Sportsitze mit R-Logo und ein Kombiinstrument mit blauen Zeigern für einen eigenständigen Auftritt.
-
2009: Team-Leistung
Auf Basis der Comfortline-Ausstattung schnürt Volkswagen ein interessantes Mehrausstattungspaket als Sondermodell „TEAM“: Optische Akzente sind die TEAM-Schriftzüge auf den Seitenteilen, abgedunkelte Scheiben hinten und 16-Zoll-Aluminiumfelgen des Typs „Mugello“ mit 205/55 R 16-Bereifung. Innen gibt es beheizte Stoffsitze mit Sitzinnenwangen in Schwarz oder Blau sowie Textilfußmatten mit Ziernähten in Art Grey und Dekoreinlagen „Fineline“. Für mehr Komfort sorgen eine Mittelarmlehne, eine Media-Schnittstelle, das Soundsystem RCD310, Tempomat und Multifunktionsanzeige plus. Ergänzend gibt es das Licht & Sicht-Paket, Nebelscheinwerfer und die ParkAssist-Funktion. Optional war außerdem das Team Plus-Paket mit größeren, 17-Zoll-„Seattle“-Aluminiumfelgen, Sportfahrwerk, Climatronic und Diebstahlwarnanlage erhältlich.
-
2010: Feinarbeit
Neue BlueMotion Technology-Pakete sorgen für noch bessere Wirtschaftlichkeit. Der Berganfahrassistent erleichtert das Anfahren und wird bei den Schaltgetriebe-Versionen zur Serienausstattung. Als Sonderausstattung machen ein Keyless-Access-System, der Fernlichtassistent Light Assist und neue Freisprecheinrichtungen den Golf noch attraktiver. Optisch setzen die neue Aluminiumfelgen-Designs der Felgentypen „Pescara“ und „Orlando“ frische Akzente. Der GTD fährt ab sofort mit serienmäßigen LED-Rückleuchten vor.
-
2011: Extraportion Style
Das Sondermodell „Style“ bietet einen großzügigen Preisvorteil durch zahlreiche Extras. Exterieur-Highlights sind Nebelscheinwerfer, Style-Plaketten an der B-Säule und abgedunkelte Fondscheiben. Edle Chromleisten setzen an Seitenfenstern, Kühlergrilllamellen und Nebelscheinwerfern feine Akzente. Auch beim Räderwerk glänzt das Sondermodell: 16 Zoll große Aluminiumfelgen vom Typ „Estrada“ komplettieren den eleganten Auftritt. Im Innenraum geben Komfortsitze mit Mittelarmlehne in Austin Black Denim mit Ziernähten in Art Grey und Dekoreinlagen vom Typ Tweed den Ton an. Edelstahlpedalerie, Style-Einstiegsleisten, Multifunktionslederlenkrad, Tempomat, Winterpaket, Climatronic und Licht & Sicht-Paket komplettieren das üppige Gesamtpaket. Ein optionales Style Plus-Paket bietet zusätzlich ein Glasschiebedach und 17 Zoll große Aluminiumräder des Typs „Orlando“.
-
2011: It’s a Match
Interessante Extras zu einem vorteilhaften Preis bietet das Sondermodell „MATCH“ gegenüber der Trendline-Variante. Mit an Bord sind Komfortsitze mit Mittelarmlehne und Stoff-Leder-Sitzbezügen „Victory“, Einstiegsleisten mit Match-Schriftzug und Dekoreinlagen „Honeycomb“. Für eine Extraportion Komfort beim Fahren sorgen Multifunktionslederlenkrad und Klimaanlage Climatronic, Multifunktionsanzeige Plus, Reifendruckkontrollanzeige, Soundsystem RCD 310, Winterpaket und ParkPilot. Das Exterieur profitiert von Nebelscheinwerfern, abgedunkelten Fondscheiben sowie 16-Zoll-Leichtmetallrädern des Typs „Stratford“. Optional ist ein Plus-Paket mit 17-Zoll-„Orlando“- oder „Seattle“-Aluminiumfelgen, Sportfahrwerk und elektrischem Glasschiebedach erhältlich.
-
2011: Immer in Bewegung
Das Sondermodell „Move“ bietet einen edlen Auftritt zu einem interessanten Preis. Elegant wirkt das Frontdesign mit Chromumrandungen für Kühlergrill und Nebelscheinwerfer. Harmonisch dazu passen die Aluminium-Einstiegsleiste und die 15-Zoll-Aluminiumräder „Wellington“. Im Innenraum ist der Golf Move mit Stoffsitzbezügen „move on“ in den Farben Titanschwarz und Titanschwarz/Denim bestellbar. Komfort-Pluspunkte sind die Mittelarmlehne, das Ablagepaket, edle Dekoreinlagen vom Typ „Fineline“, das Licht & Sicht-Paket sowie das Soundsystem RCD 210.
-
2012: Finaler Feinschliff
Kontinuierliche Modellpflegen zahlen sich aus. Das Modelljahr 2013 bietet neue ansprechende Sitzbezugmuster: Der Bezugsstoff „Jim“ ist für die Sportsitze der Trendline- und Comfortline-Versionen reserviert, die Komfortsitze der Comfortline-Modelle gibt es ab sofort mit „Verona“-Stoffsitzbezügen. Ein überarbeitetes Klimaanlagen-Schema macht die Bedienung noch einfacher. Für die Soundsysteme gibt es ab sofort auch Tuner mit digitalem DAB+-Radioempfang.
Golf VI Limousine Werbeanzeigen

