Die neue Größe
Im Oktober 1980 erfolgt die Vorstellung des Passat B2. Als hätte man den Vorgänger in alle Richtungen erweitert – die zweite Generation des Passat ist optisch fast zwei Nummern größer als der recht zierliche Vorgänger B1 und damit kaum wiederzuerkennen: Er übertrifft als Kombi den Vorgänger in der Länge um fast 30 Zentimeter, die Breite wächst um sieben Zentimeter.
Entsprechend größer wirkt er im Auftritt sowie im Innen-, Koffer- und Laderaummaß. Seine sachlich gestaltete Karosserie ist Wolfsburger Ursprungs und sorgt in Verbindung mit der auf dem Vorgänger-Modell aufbauenden Konstruktion für Seriosität und Verlässlichkeit.
Zunächst wird der Passat II als Schrägheck-Limousine und als fünftüriger Kombi gebaut – wie immer unter der Modellbezeichnung Variant.
Zum Start der neuen Reihe verfügt die Motorenpalette über folgende Aggregate: Zwei Benzin-Vierzylinder mit 1,3 Liter (55 PS) und 1,6 Liter (75 PS bzw. 85 PS), einen Benzin-Fünfzylinder mit 1,9 Liter (115 PS) und einen Diesel mit 1,6 Liter (54 PS).
Der Passat wird in Verbindung mit dem 75 PS starken 1,6-Liter-Motor zu Anfang auch in der Formel E-Variante (u. a. mit Start-Stopp-Funktion) angeboten.
Passat B2 Limousine/Variant Steckbrief
-
Fahrzeugdaten
Passat B2 / Werkscode: Typ 32B (B2) Kombi-Limousine / Typ 32B (B2) Kombi / Typ 32B (B2) Stufenheck-Limousine
Modellvarianten / Bauzeit: Passat II 1.3: 1980–1986 Passat II 1.6: 1980–1988 Passat II 1.8: 1980–1988 Passat II 1.9: 1980–1983 Passat II 2.0: 1983–1988 Passat II 2.2: 1985–1988 Passat II 1.8 GT Variant: 1984 Passat II 1.6 D: 1980–1988 Passat II 1.6 TD: 1981–1988 Motor: Benziner 1.3 + 1.6 + 1.8 sowie Diesel: Vierzylinder, wassergekühlt Benziner 1.9 + 2.0 + 2.2: Fünfzylinder, wassergekühlt Einbaulage Motor: Front, längs Antrieb: Front Modelle mit syncro: Allrad Radstand (mm): 2.550 Länge / Breite / Höhe (mm): 4.335 / 1.685 / 1.385 (Schrägheck-Limousine) 4.540 / 1.685 / 1.385 (Variant) 4.530 / 1.710 / 1.385 (Stufenheck-Limousine) -
Motorversionen
Passat B2 / Werkscode: Typ 32B (B2) Kombi-Limousine / Typ 32B (B2) Kombi / Typ 32B (B2) Stufenheck-Limousine
Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min) 1.3
1.272 40 / 55 / 5.800 90 / 3.400 1.296 44 / 60 / 5.600 (ab 1983) 100 / 3.500 (ab 1983) 1.6 1.588 (1980–1983) 55 / 75 / 5.600 (1. Variante) 121 / 3.200 (1. Variante) 63 / 85 / 5.600 (2. Variante, 1981–1982) 127 / 3.200 (2. Variante, 1981–1982) 1.595 (1983–1988) 55 / 75 / 5.500 125 / 2.500 51 / 69 / 5.200 (ab 1987 zusätzlich, Katalysator) 118 / 2.700 (ab 1987 zusätzlich, Katalysator) 1.8 1.781 66 / 90 / 5.200 145 / 3.300 66 / 90 / 5.500 (ab 1984 zusätzlich, Katalysator) 137 / 3.250 (ab 1984 zusätzlich, Katalysator) 1.8 GT (KE-Jetronic) 1.781 82 / 112 / 5.800 160 / 3.500 1.9 1.921 85 / 116 / 5.900 154 / 3.700 2.0 1.994 85 / 115 / 5.400 165 / 3.200 83 / 113 / 5.400 (ab 1984 zusätzlich, Katalysator) 160 / 3.200 (ab 1984 zusätzlich, Katalysator) 2.2 2.226 100 / 136 / 5.700 185 / 3.550 85 / 116 / 5.500 (zusätzlich, Katalysator) 165 / 2.500 (zusätzlich, Katalysator) 2.2 syncro 2.226 88 / 120 / 5.500 170 / 3.000 1.6 Diesel 1.588 40 / 54 / 4.800 102 / 2.000 1.6 TD 1.588 51 / 70 / 4.500 133 / 2.500 Legende Motoren: TD (Turbodiesel)
Passat B2 Limousine/Variant Highlights & Varianten

Der Passat der zweiten Generation, der 1980 auf den Markt kommt, hat nur einige technische Gemeinsamkeiten mit dem Vorgänger, ist ansonsten jedoch kaum wiederzuerkennen.

Der Passat Variant ist ein wahrhaft großes Auto: Er übertrifft seinen Vorgänger in der Länge um 27,5 cm.

Mit einem umfassenden Facelift wird der Passat B2 1995 deutlich modernisiert: Größere Stoßfänger, andere Leuchten an Front und Heck sowie ein anderer Kühlergrill sind die prägenden äußeren Merkmale.

Der Santana heißt ab 1985 Passat Stufenheck.

Der Passat GT wird vom Motor des Golf GTI angetrieben.

Der Turbodiesel mit 70 PS sorgt beim Passat für angemessene Dynamik, beim Saugdiesel mit 54 PS steht die Sparsamkeit im Fokus.
Passat B2 Limousine/Variant Modellpflege
-
1982: Neuer Diesel
Ab August 1982 gibt es einen neuen Dieselmotor, der für die größere und schwerere Karosserie den angemessenen Antrieb bereitstellt: der Turbodiesel mit 70 PS, der Sparsamkeit mit Leistungsfreude verbindet.
-
1983: Neue Benziner
Zu diesem Modelljahr bekommt der Passat neue bzw. geänderte Benzinmotoren: Der Fünfzylinder wird auf zwei Liter Hubraum vergrößert, dadurch steigt das Drehmoment. Neu eingeführt wird der 1,8-Liter-Langhubmotor mit 90 PS, der durch seine angenehme Leistungscharakteristik überzeugt.
-
1984: Neue Varianten
Im März erscheint die üppig ausgestattete Ausstattungslinie Carat mit Servolenkung und – für die damalige Zeit – regelrechten Breitreifen in der Dimension 195/60 R14. Im Juli kommt der Passat GT, der den GTI-Motor aus dem Golf II mit 1,8 Liter und 112 PS unter der Haube hat. Dazu gibt es ein kurz übersetztes 5-Gang-Sportgetriebe, Sportsitze und ein entsprechend griffgünstiges Sportlenkrad.
-
1984: Mit Allrad
Ab Oktober wird der allradgetriebene Passat syncro angeboten. Die syncro-Modelle gibt es nur als Variant in GT-Ausstattung und mit dem um 100 Kubikzentimeter vergrößerten 5-Zylinder-Motor mit 2,0 Liter und 115 PS. Der Konzernpartner Audi steuert für den syncro den komplexen Antriebsstrang bei. Um ihn unterzubringen, muss der B2 erheblich umkonstruiert werden. Der Mitteltunnel wird vergrößert, um die neue Kardanwelle unterzubringen. Der Tank wandert von seinem Platz über der Hinterachse vor dieselbe, sein Inhalt wächst auf 70 Liter. An die Stelle des Tanks wird jetzt, ähnlich wie beim Golf syncro, eine komplett neue Hinterachse mit Schräglenkeraufhängung platziert, diese verdrängt das Reserverad vom angestammten Ort hinter der Hinterachse und verwandelt es schließlich in ein Notrad, das seitlich im Laderaum Platz findet. Fertig ist der syncro, der ideal für Menschen ist, bei denen der Winter lange dauert und die beruflich oder privat auf großen Laderaum angewiesen sind.
-
1984: Motoranpassung
Ab Oktober ist der 1,8-Liter-Motor mit 90 PS als Einspritzmotor mit geregeltem Katalysator erhältlich.
-
1985: Großes Update
In diesem Jahr wird der Passat B2 umfangreich überarbeitet: Die Stoßstangen werden zu kunststoffbelegten Stoßfängern, die bis zu den Radausschnitten gezogen werden. Zudem bekommt der Passat einen neu gestalteten Kühlergrill mit Halogenbreitband-Scheinwerfern. Beim Fließheck gibt es neue horizontale Rückleuchten, die Heckscheibe wird vergrößert und bündig eingeklebt – statt, wie vorher, im Gummirahmen gehalten.
-
1985: Veränderungen
Der Zweitürer entfällt mit diesem Modelljahr. Spitzenmotorisierung ist jetzt der von Audi entliehene 2,2-Liter-Fünfzylinder mit 136 PS. Und der ehemals als Santana angebotene Passat mit Stufenheck heißt jetzt auch Passat.
-
1986: Gestrichene Optionen
Der 1,3-Liter-Motor entfällt. Die Luxusausstattung Carat wird ab diesem Jahr ebenfalls nicht mehr angeboten.
-
1988: Weltweit erfolgreich
Am 31. März 1988 läuft die Produktion aus, nur der syncro wird noch bis Juli 1988 weitergebaut. Insgesamt wird vom Passat B2 die enorme Zahl von 3.345.248 Exemplaren in Deutschland hergestellt. Der Variant hatte 60 Prozent Verkaufsanteil, als Motorisierung wurde der 1,8-Liter-Benziner mit 90 PS am häufigsten gewählt. Der Passat B2 wird vielfältig im Ausland verkauft: In den USA und Brasilien als Kombiversion Quantum, in Mexiko als Corsar, in Argentinien als Carat. In Brasilien heißt er Quantum. Mit geringen Karosserieretuschen unter der Marke Ford (Autolatina-Projekt) ist er als Ford Versailles (Stufenheck) oder als Ford Royale (Kombi) erhältlich. In China werden die Variant- und Stufenheckversionen ebenfalls als Santana produziert. Dort ist auch eine Version des stark geänderten brasilianischen Santanas mit längerem Radstand auf dem Markt.
Passat B2 Werbeanzeigen


