1. Volkswagen Classic
  2. Modelle
  3. Polo
  4. Polo I (1975–1981)

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen und weiter" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Cookie Präferenzen setzen" eine spezifische Auswahl festlegen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in Datenschutzerklärung und in der Cookie-Richtlinie.

Zustimmen und weiter Cookie Präferenzen setzen

Polo I (1975–1981)

Weniger ist mehr

Kein Volkswagen war bisher so klein und zierlich wie der Polo, der 1975 als neue Baureihe unterhalb von Golf und Passat das Portfolio abrundet. Der Polo basiert auf dem Audi 50, der ein Jahr zuvor erscheint. Es ist eine bewegte Zeit im Wolfsburger Konzern, der sein Modellprogramm binnen kürzester Zeit um topmoderne Fronttriebler bereichert und so die Kritik am zu langen Festhalten am Käfer souverän kontert.

Der Polo, ein dreitüriger Kleinwagen, ist spartanisch ausgestattet und kann deshalb preiswert angeboten werden. Er besticht durch eine gut verarbeitete, auf das Notwendige angelegte Ausstattung. Vieles erinnert an den zeitgleichen „Spar-Käfer“ 1200, wie zum Beispiel die simplen Türpappen, Öffnungen statt Klappen und zur Krönung eine Drahtschlinge als Gaspedal: Selten ist so konsequent reduziert worden.

Die optionale L-Ausstattung verleiht dem Polo einen gewissen Luxus – seitliche Zierleisten, zweistufiges Gebläse und Scheibenwischer, Teppichboden und das L im Typenschild.

Käfer-Fahrer werden neidisch: Der Polo lässt sich durch eine große Heckklappe mit stattlichen 900 Litern beladen, seine hintere Sitzbank ist umklappbar. Käfer-like ist allerdings das Motorenangebot: Es gibt anfangs nur einen 900-ccm-Reihenvierzylinder mit 40 PS.

Die damalige Serienbereifung der Dimension 5,50 x 12 bietet eine Reifenbreite von gerade einmal 135 Millimeter – dennoch wird der Polo gerühmt für seine Straßenlage. Sein Leergewicht beträgt nur 685 Kilogramm – was nicht allein daran liegt, dass er serienmäßig noch keine Kopfstützen hat.

Polo I Steckbrief

  • Fahrzeugdaten

    Polo I / Werkscode: Typ 86

    Modellvarianten / Bauzeit: Polo I 0.9: 1975–1981
      Polo I 1.1: 1976–1981
      Polo I 1.1 GLS: 1976–1977
      Polo I 1.3: 1977–1981
    Motor:  Vierzylinder, wassergekühlt
    Einbaulage Motor: Front, quer
    Antrieb: Front
    Radstand (mm): 2.335
    Länge / Breite / Höhe (mm): 3.512 / 1.560 / 1.344
  • Motorversionen

    Polo I / Werkscode: Typ 86

     
    Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min)
    0.9
    895 29 / 40 / 5.900 61 / 3.500
    1.1 1.093 37 / 50 / 5.600 76 / 3.500
        44 / 60 / 6.000 (GLS) 83 / 3.500 (GLS)
    1.3 1.272
    44 / 60 / 5.600
    93 / 3.400

Polo I Varianten & Highlights

Polo I Modellpflege

  1. 1976: Mehr Leistung, mehr Ausstattung

    Ein 1,1-Liter-Vierzylinder ergänzt den bisherigen Solisten in zwei Leistungsstufen: 37 kW (50 PS) und 44 kW (60 PS) mit zusätzlichem Stabilisator hinten. Letztere beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 12,5 Sekunden. Der Polo 1.1 ist etwas besser ausgestattet als das Basismodell mit 900 Kubikzentimetern, zum Beispiel mit Kopfstützen vorne und Dreipunktgurten. Das 60-PS-Modell bietet gute Leistung in äußerst diskreter Verpackung. Die Grundausführung erhält jetzt ein rechtes Türschloss. Die neu lieferbare GLS-Ausstattung umfasst zusätzlich unter anderem blanke Radkappen, Kühlwassertemperaturanzeige, Zeituhr, beleuchtete Schalter und Gepäckraumabdeckung.

  2. 1976: Jeans mit Motor

    Das erste Sondermodell des Polo hat die Hosen an: Der Jeans Polo kommt 1976 auf den Markt. Sitzbezüge in Jeans-Optik mit Taschen und Nieten, ein blau-weiß-roter Doppelzierstreifen mit der Aufschrift Jeans Polo und Entlüftungsdeckel im Western-Look, als Reminiszenz an die Hose der Cowboys. Auf 9.000 Stück ist die Erstauflage 1976 limitiert, es gibt den Jeans Polo in Oregonbeige oder Carolinagrün. Die zweite Auflage folgt 1978, dann in Alpinweiß, Mexikobeige oder Marsrot. Das Design verdankt der Kleine in Denim-Ausstattung Gunhild Liljequist, die als Designerin der Abteilung „Farben und Stoffe“ für viele legendäre Sondermodelle verantwortlich ist.

  3. 1977: Choke und Übernahmen vom Derby

    Die 60-PS-Version des 1,1-Liter-Motors wird durch ein gleichstarkes Triebwerk mit 1,3 Liter Hubraum aus dem Derby ersetzt. Um Kraftstoff und Produktionskosten zu sparen, verfügen alle Motoren über eine manuell betätigte Kaltstartanreicherung, den heute fast vergessenen Choke, der im Kaltbetrieb die Luftklappe schließen lässt, um dem Vergaser einen höheren Kraftstoffanteil zuzuführen. Die Hinterachse des Derby mit V-Profil und stärkerer Stabilisatorwirkung wird für den Polo übernommen, damit entfällt der Stabilisator der 60-PS-Version.

  4. 1979: Veränderte Optik

    Voluminösere Kunststoffstoßfänger und ein vorgesetzter Kunststoffgrill geben dem Polo ein anderes Aussehen und verringern den cw-Wert. Die Höchstgeschwindigkeit steigt um bis zu 3 km/h. Die Armaturentafel wird ebenfalls neu gestaltet und enthält eine Ablagebox.

  5. 1979: Kleinwagen auch mit G und T

    Der Polo GT mit 60 PS und serienmäßigen Sportfelgen, Frontgrill mit GT-Schriftzeichen, einem Tacho mit roter Umrahmung und anderen sportlichen Details bereichert das Angebot.

  6. 1981: Sparen mit Formel E

    Kurz vor Auslauf des Polo I erscheint im Januar 1981 noch eine Formel E Version mit 3+E-Getriebe und einem höher verdichteten 1.093-ccm-Motor (9,7:1 statt 8,0:1).

Polo I Werbeanzeigen

1975: Was war sonst noch?

Benzin: 0,83 DM Super: 0,87 DM Diesel: 0,90 DM
1. Januar In Deutschland ist man jetzt mit 18 statt 21 Jahren volljährig.
Ende Vietnamkrieg
Wichtiger Hinweis

Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Seiten der Volkswagen AG. Die Volkswagen AG macht sich die durch Links erreichbaren Seiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalte nicht verantwortlich. Volkswagen hat keinen Einfluss darauf, welche Daten auf dieser Seite von Ihnen erhoben, gespeichert oder verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu in der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite finden.

Weiter zur Seite Abbrechen