Sport und Stil
Mit jeder neuen Generation wird der Golf erwachsener und komfortabler. Einen besonders großen Sprung macht die vierte GTI-Generation durch minimierte Karosseriefugen und ihr hochwertiges Interieur bei der erlebbaren Qualität. Außerdem kann sie mit einer bis dato unerreichten Motorenvielfalt geordert werden: Der 1,9-Liter-TDI-Motor mit 81 kW (110 PS), Verteiler-Einspritzpumpe und variabler Turbinengeometrie ist aus der dritten Golf Generation bekannt. Alle Benziner sind hingegen brandneu: Kunden können zwischen einem 1,8-Liter-Turbo-Vierzylinder mit Fünfventiltechnik und einem 2,3-Liter-V5-Saugmotor wählen. Auf dem Papier bringen sie die gleiche Leistung auf die Antriebsräder – 110 kW (150 PS). Beide Triebwerke interpretieren das Thema Fahrspaß jedoch individuell. Der Turbo ist der kernige Sprint-Sportler, der Sauger ist das souveräne Kraftpaket mit Feinschliff und fünfzylindertypisch sonorem Sound. Über den Bauzeitraum entwickelt Volkswagen die Motoren weiter und bietet den 1.9 TDI im GTI mit bis zu 110 kW (150 PS) an. Die Benzinmotoren leisten bis zu 132 kW (180 PS).
Äußerlich gibt sich der vierte GTI betont dezent – fast alle erkennbaren Insignien offensiver Sportlichkeit streift er ab. Mit serienmäßigen Extras wie BBS-Alurädern im Format 6,5 J x 16 und 205/55-Breitreifen, partiell abgedunkelten Heckleuchten und Recaro-Sportsitzen wahrt der Golf IV GTI dennoch die Distanz zur Masse. Das tiefergelegte Fahrwerk sorgt für zusätzlichen Fahrspaß. Mittelkonsole, Türgriffe und Schaltknauf sind bei den Serien-GTI mit schwarzem Myrte-Holzdekor belegt. Frischluftfans erfreuen sich am serienmäßigen elektrischen Schiebedach.
Zum 25. GTI-Jubiläum erwartet die Fans ein besonderes Highlight: 2001 präsentiert Volkswagen die auf 3.000 Einheiten limitierte Edition „25 Jahre GTI“, die sich äußerlich sowie mit speziellem Interieur vom „normalen“ GTI unterscheidet: schwarzer Dachhimmel, Schwellerverbreiterungen, GTI-Emblem im Grill, Recaro-Sportsitze im „Le Mans“-Design, Lederlenkrad mit roten Nähten, gebürsteter Aluschaltknauf mit GTI-Logo. Besondere Begeisterung weckt der auf 132 kW (180 PS) erstarkte Turbo-Vierzylinder, der seine Kraft über ein manuelles Sechsganggetriebe überträgt.
Vom VW Golf IV GTI werden zwischen 1998 und 2003 insgesamt 164.859 Einheiten gebaut.
Golf IV GTI Steckbrief
-
Fahrzeugdaten
Golf IV GTI / Werkscode: 1J
Modellvarianten / Bauzeit: Golf IV GTI 1.8 T (110 kW): 1997–2002 Golf IV GTI 1.8 T (132 kW): 2001–2003 Golf IV GTI 2.3 V5 (110 kW): 1997–2000 Golf IV GTI 2.3 V5 (125 kW): 2000–2002 Golf IV GTI 1.9 TDI (81 kW): 1997–1999 Golf IV GTI 1.9 TDI (85 kW): 1999–2001 Golf IV GTI 1.9 TDI (96 kW): 2001–2002 Golf IV GTI 1.9 TDI (110 kW): 2000–2003 Motor: Vierzylinder-Turbo-Motoren, wassergekühlt Fünfzylinder-VR-Motoren, wassergekühlt Einbaulage Motor: Front, quer Antrieb: Front Radstand (mm): 2.511 Länge / Breite / Höhe (mm): 4.149 / 1.735 / 1.444 -
Motorversionen
Golf IV GTI / Werkscode: 1J
Typ Hubraum (ccm) Leistung (kW / PS bei U/min) max. Drehmoment (Nm bei U/min) GTI 1.8 T 1.781 110 / 150 / 5.700 (1. Variante, 1997–2002) 210 / 1.750–4.600 (1. Variante, 1997–2002) 132 / 180 / 5.500 (2. Variante, 2001–2003) 235 / 1.950–5.000 (2. Variante, 2001–2003) GTI 2.3 V5 2.324 110 / 150 / 6.000 (1997–2000) 205 / 3.200 (1997–2000) 125 / 170 / 6.200 (2000–2002) 220 / 3.300 (2000–2002) GTI 1.9 TDI 1.896 81 / 110 / 4.150 (1. Variante, 1997–1999) 235 / 1.900 (1. Variante, 1997–1999) 85 / 115 / 4.000 (2. Variante, 1999–2001) 285 / 1.900 (2. Variante, 1999–2001) 96 / 130 / 4.000 (3. Variante, 2001–2002) 310 / 1.900 (3. Variante, 2001–2002) 110 / 150 / 4.000 (4. Variante, 2000–2003) 320 / 1.900 (4. Variante, 2000–2003) Legende Motoren: T (Turbobenzin) / TDI (Turbodiesel-Direkteinspritzer)
Golf IV GTI Varianten & Highlights

Der GTI, der 1998 auf den Markt kommt, teilt sich zunächst seine Motoren mit anderen leistungsstarken Golf Varianten.

Mit einer Vielfalt von Motoren lockt ab 1998 die vierte Generation des Golf GTI. Das Angebot reicht vom drehmomentstarken TDI bis hin zum kraftvollen und soundgewaltigen 2,3-Liter-Fünfzylinder mit 125 kW (170 PS). Beliebt sind die Turbobenziner, mit denen der GTI zum kernigen Sprint-Sportler wird.

Wie sein Vorgänger hält sich auch der GTI in vierter Generation optisch bewusst zurück.

Der „Jubi-GTI“ zum 25. Geburtstag des GTI, die 132 kW (180 PS) starke „Edition 25“, steht bei GTI-Fans hoch im Kurs.

Golf IV GTI Edition 25: Der potente 1,8-Liter-Turbo mit fünf Ventilen pro Zylinder ist ein Kraftpaket. Er kann das Editionsmodell in 7,9 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen.
Golf IV GTI Modellpflege
-
2000: Neuer Turbomotor
Ein neuer 1.9 TDI-Motor mit 110 kW (150 PS), 320 Newtonmetern und innovativer Pumpe-Düse-Technologie verstärkt das Motorenangebot. Technische Merkmale sind ein neuer Turbolader, ein erhöhter Ladedruck, ein verbesserter Ladeluftkühler, geänderte Kolben, verstärkte Pleule und ein optimierter Zylinderblock. Die Fahrleistungen sind mit einem Topspeed von 216 km/h und einer Sprintzeit von 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h standesgemäß, der Normverbrauch von 5,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer sensationell niedrig.
-
2000: V5 erneuert
Ein neuer V5-Vierventiler mit 2,3 Liter Hubraum und stolzen 125 kW (170 PS) ersetzt den V5 mit 110 kW (150 PS). Die VR-Bauweise wird beibehalten.
-
2001: Turbo-Träume werden wahr
Zum 25. Jubiläum des Golf GTI präsentiert Volkswagen ein 132 kW (180 PS) starkes, auf 3.000 Exemplare limitiertes Sondermodell. Optisch setzt sich das ausschließlich als Zweitürer lieferbare Modell deutlich vom GTI-Programm des Golf IV ab. Besonders auffällig sind die polierten 18-Zoll-Räder von BBS, die rot lackierten Bremssättel, das Spoilerpaket und die sportliche Edelstahl-Auspuffblende. Das Fahrwerk ist zusätzlich um zehn Millimeter tiefergelegt. Zur umfangreich aufgewerteten Innenausstattung zählen unter anderem die Klimaautomatik „Climatronic“, Recaro-Sportschalensitze und Dekorelemente in gebürstetem Aluminium.
-
2001: Feinarbeiten
Zum Modelljahr 2002 erhält der Golf GTI eine neue Sportsitzanlage anstelle der bisherigen Recaro-Sitze. Die Sportsitze sind neu gestaltet und besitzen stärkere Konturen, höhere Sitzwangen und einen geänderten Nahtverlauf. Auch die Rücksitzbank ist konturiert. Äußerlich setzen die Aluminiumfelgen „Pau“ den 170-PS-V5 optisch in Szene.
-
2001: Mehr GTI fürs Geld
Ab sofort sind Funkfernbedienung, Tempomat, Multifunktionsanzeige, Alarmanlage und Klimaanlage mit an Bord. Das Schiebedach ist nicht länger serienmäßig. Der Schaltknauf ist ab sofort mit Leder und Holz veredelt.
-
2002: Bereinigung
Der Golf GTI ist im Modelljahr 2003 nur noch als 180-PS-Benziner oder 150-PS-TDI erhältlich. Ab Juni sind Kopfairbags Serie. Der GTI wird standardmäßig ab sofort mit den 16-Zoll-Aluminiumfelgen des Typs Montreal II ausgeliefert. Diebstahlwarnanlage mit Back-up-Horn und Radiosystem delta sind ab sofort immer mit an Bord.