Veranstaltungskalender: Volkswagen Classic unterwegs
-
Bitte wählen
-
2022
Vorschau Event-Highlights


Einige Impressionen von vergangenen Veranstaltungen ...





Sachsen Classic
18. bis 20. August 2022, Zwickau – Chemnitz
Ende August ist es wieder soweit: Die Sachsen Classic geht zum 19. Mal auf Rallye-Kurs. Vom 18. bis 20. August führt die Sachsen Classic auf 582 Kilometern von Zwickau quer durch den Freistaat und Tschechien nach Chemnitz. Rund 200 Fahrzeuge werden in diesem Jahr an der Rallye teilnehmen und auch Volkswagen Classic geht mit acht besonderen Fahrzeugen an den Start: Dem Mille Miglia Ovali-Käfer von 1956, einem Karmann Ghia Typ 34 Coupé von 1969 und einem Karmann Ghia Typ 14 Coupé von 1974, einem Typ 3 1600 TL von 1968, einem Scirocco I SL von 1981, einem Santana LX von 1983 sowie einem 1987er Golf I Cabriolet und einem Golf II GTI von 1989.
Die Sachsen Classic ist bekannt für ein beeindruckendes Teilnehmerfeld, eine schöne Streckenführung – und die Begeisterung der Zuschauer, die mit ihrer Unterstützung entlang der Strecke die Rallye zu einem wirklich besonderen Event machen. Auf drei Tagesetappen von 95 bis 254 Kilometern Länge warten neben rund 20 Wertungsprüfungen auch zahlreiche kulturelle und kulinarische Highlights auf die Rallye-Teilnehmer. Den Zuschauern wird auch 2022 wieder großes „Auto-Kino“ geboten: 200 historisch wertvolle Fahrzeuge bis einschließlich Baujahr 1976 oder ausgewählte Youngtimer bis Baujahr 2002. Bei dieser Rallye in der „Sanduhrklasse“ werden die Wertungsprüfungen ausschließlich mit mechanischer Stoppuhr absolviert. Den Sieg bei der historischen Gleichmäßigkeitsfahrt erringt nicht der schnellste Fahrer – sondern derjenige mit den wenigstens Strafpunkten.
Volkswagen ist bei der Sachsen Classic von Beginn an dabei – als Unterstützer wie auch mit eigenen Fahrer-Teams. Das Volkswagen Classic Team freut sich auf die nunmehr 19. Ausgabe der Traditionsveranstaltung und wir können nur empfehlen: Werfen Sie einen Blick in die Streckeninformationen des Veranstalters und schauen Sie vorbei – es lohnt sich!
Volkswagen Classic Event-Rückblick
15. Classic Days – Festival of Culture & Motoring-Lifestyle


Natürlich war auch Volkswagen Classic beim „Festival of Culture & Motoring-Lifestyle“ dabei.
Fotocredits in dieser Galerie: Matthias Leitzke / Autostadt

T1 Sondermodell „Samba“ von 1965 genannt „Renate“, Golf I GTI von 1978 und Käfer 1200 US-Export von 1958.

Das T1 Sondermodell „Samba“ von 1965 war von Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer restauriert worden.

Sowohl New Beetle RSi und Golf R32 haben einen VR6-Motor und 3,2 Liter Hubraum unter der Haube. Sie präsentierten sich auch dynamisch auf dem Rundkurs.

Das R steht für Racing beim Topmodell der Baureihe.

Mit 165 kW (224 PS) war der RSi stärkstes Serienfahrzeug seiner Baureihe und auf 250 Exemplare limitiert.

Die Fahrten auf dem Rundkurs sind traditionell Teil der Classic Days.

Volkswagen Classic und die Autostadt zeigten einige Exemplare aus ihren Sammlungen auch dynamisch.

Die Autostadt zeigte „Exoten“ aus der Sammlung des ZeitHauses.

Karmann GF Buggy von 1971 und Gurgel Xavante X-12 TR von 1978 (vorn im Bild).

Alle Fans der Volkswagen Currywurst kamen am passenden T2 Bulli von Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer auf ihre Kosten.
5. bis 7. August 2022
Düsseldorf
Sie sind bei vielen Enthusiasten ein traditioneller Fixpunkt im Klassiker-Veranstaltungskalender und nach zwei Jahren Pause wieder zurück – die Classic Days. Die 15. Auflage war zugleich auch eine Premiere, denn erstmals wurde das dreitätige Klassiker-Festival in Düsseldorf veranstaltet. Das Gelände des Green Park an der Messe Düsseldorf diente als Veranstaltungsort und mit neuem Untertitel „Festival of Culture & Motoring-Lifestyle“ schlugen die Classic Days – nach 14 Jahren am Schloss Dyck – nun in der Landeshauptstadt ein neues Kapitel auf.
Die Classic Days stehen für eine stilvolle Gartenparty mit Automobilhistorie zum Anfassen. Auf dem fast 40 Hektar großen Gelände fanden knapp 35.000 internationale Besucher auch in Düsseldorf alles wieder, was die Classic Days so besonders macht: eine besondere Atmosphäre mit automobilen Juwelen für jeden Geschmack, Motorsport, Clubs, ein Mix aus Rundstrecke, Concours d'Élegance, facettenreichen Veranstaltungsbereichen und buntem Programm.
„Die ganze Welt der Klassiker“
Natürlich war auch Volkswagen Classic bei den Classic Days 2022 dabei: Im Ausstellungsbereich stand ein Trio aus legendären Klassikern für die erfolgreichsten Modellreihen von Volkswagen – Käfer, Transporter und Golf. Ein cremefarbene Käfer 1200, ein US-Export von 1958, ist mit seinem typischen Boxer-Sound ein perfekt gepflegter Vertreter der luftgekühlten Ära. Abgelöst wurde er seinerzeit vom Golf und so wurde dem Volkswagen 1200 ein wassergekühlter kompakter Wolfsburger, ein Golf I GTI von 1978, zur Seite gestellt. Aus Hannover kam der dritte Sympathieträger im Bunde: „Renate“, ein Kleinbus „Samba“ von 1965. Das T1 Sondermodell war vor knapp zwei Jahren von Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer komplett restauriert worden und ist in seiner Zweifarblackierung in Beigegrau/Siegellackrot ein absoluter Hingucker, nicht nur für Fans luftgekühlter Volkswagen.
Dynamisch ging es bei den „Racing Legends“ zu: Volkswagen Classic setzte auf eine starkes Topmodell-Duo in Blau und schickte den Golf IV R32 von 2002 sowie den New Beetle RSi von 2003 auf den Rundkurs. Schließlich steht das R für Racing beim vom Fans als „Über-Golf“ bezeichneten Spitzenmodell der Baureihe, und so konnte der Golf R32 mit VR6-Motor und 177 kW (241 PS) endlich wieder Stärke demonstrieren. Ebenfalls mit VR6-Motor, 3,2 Litern und 165 kW (224 PS) stärkstes Serienfahrzeug seiner Baureihe und dazu streng limitiert, war der New Beetle RSi der perfekte Power-Partner auf den Classic Days.
Volkswagen Classic präsentierte sich in Düsseldorf gemeinsam mit der Autostadt, die unter dem Motto „Exoten“ vier besondere Exemplare aus der Sammlung des ZeitHauses mitgebracht hatte: den Karmann GF Buggy von 1971, dem Volkswagen T2 Elektrotransporter von 1972, den Gurgel Xavante X-12 TR von 1978 und das Grumman Model 70 Kurbwatt von 1983.
Knapp 35.000 Besucher kamen zum sommerlichen Klassiker-Festival in den Düsseldorfer „Green Park“ – ein runder Auftakt für die Classic Days am neuen Standort.
Mehr Infos zu den Classic Days 2022
8. Internationales Volkswagen Veteranentreffen
24. bis 26. Juni 2022
Hessisch Oldendorf
Die Story zum Klassiker-Superevent:
Käfertreffen in der Autostadt


Impressionen
(Fotocredits: Autostadt)

Impressionen
(Fotocredits: Volkswagen Group Culture/Lars-Eric Schuldt )

Impressionen
(Fotocredits: Autostadt)

Impressionen
(Fotocredits: Volkswagen Group Culture/Lars-Eric Schuldt )

Impressionen
(Fotocredits: Autostadt)

Das letztgebaute Käfer Cabriolet aus der Volkswagen Classic Fahrzeugsammlung war auch beim Wolfsburger Treffen dabei.
(Fotocredits: Volkswagen Group Culture/Lars-Eric Schuldt )

Das letzte Käfer Cabriolet lief am 10. Januar 1980 bei Karmann in Osnabrück vom Band.
(Fotocredits: Volkswagen Group Culture/Lars-Eric Schuldt )

Das Team Volkswagen Group Culture war im Käfer Cabriolet aus der Volkswagen Classic Fahrzeugsammlung beim Käfertreffen 2022 in Wolfsburg am Start.
(Fotocredits: Volkswagen Group Culture/Lars-Eric Schuldt )

Impressionen
(Fotocredits: Volkswagen Group Culture/Lars-Eric Schuldt )

Impressionen
(Fotocredits: Volkswagen Group Culture/Lars-Eric Schuldt )

Impressionen
(Fotocredits: Volkswagen Group Culture/Lars-Eric Schuldt )

Impressionen
(Fotocredits: Volkswagen Group Culture/Lars-Eric Schuldt )
7. Mai 2022
Wolfsburg
Zahlreiche Käfer-Fans waren am ersten Samstag im Mai-Samstag nach Wolfsburg gekommen, um sich an einer knappen Hundertschaft klassischer Krabbler zu erfreuen – die Autostadt in Wolfsburg hatte zum Käfertreffen auf dem Piazza Vorplatz geladen. Und viele Besitzerinnen und Besitzer eines Volkswagen Typ 1 waren dem Aufruf des 1. Käfer Clubs Wolfsburg e. V. gefolgt und zeigten ihre automobilen Schätze auf dem Gelände der Autostadt. Sie kamen, teils sogar in zeitgenössischen Kostümen, aus dem gesamten Bundesgebiet und aus Polen zum diesem Tagesevent am Mittellandkanal. Vor dem Treffen fuhren alle Fahrzeuge als Korso durch Wolfsburg – sehr zur Freude zahlreicher Zuschauer.
Natürlich wurden auch Museums- und Sammlungstore für dieses Tagestreffen geöffnet: Das markenübergreifende Automobilmuseum ZeitHaus der Autostadt und die Stiftung AutoMuseum Volkswagen waren dabei.
Und Volkswagen Classic präsentierte gleich vier besondere Exemplare aus der eigenen Fahrzeugsammlung: Das Volkswagen 1303 Cabriolet, welches als letztgebauter offener Käfer in Osnabrück vom Band lief. Nach 331.847 Cabriolets ging am 10. Januar 1980 mit diesem Exemplar eine 31-jährige Ära zu Ende. Ein wunderschönes Volkswagen 1100 Cabriolet Hebmüller von 1950. Ein 2+2-sitziges Cabriolet auf Basis des Typ 1, entwickelt und gebaut von Hebmüller & Sohn aus dem Bergischen Land, das nur knapp 700 Mal gebaut wurde und heute ein absolut rarer und begehrter Klassiker ist. Ein Käfer-Unikat: Der Volkswagen 1200 „Jolly“ von 1960, ein Konzept eines Freizeitmobils, dessen Design der Carrozzeria Ghia in Turin entstammt und bei Karmann in Osnabrück gefertigt wurde. Mit leicht zusammenrollbarem Stoffdach und luftigen Korbsitze war der Käfer „Jolly“ wie geschaffen für einen Strandausflug. Konkret dafür konzipiert war der Apal Buggy von 1973. Der Buggy-Trend kam in den 1960er-Jahren in den USA auf, die Bezeichnung entstammt dem Spitznamen „Bug“: Meist in Handarbeit gefertigte GFK-Karosserien wurden auf das Käfer-Fahrgestell montiert, dazu dicke Breitreifen an der Hinterachse, um im weichen Sand besser vom Fleck zu kommen. Die Buggy-Welle schwappte schon bald nach Europa über und inspirierte diverse Karossiers zu eigenen Buggy-Kreationen wie auch den belgischen Spezialisten Apal. Gemeinsam demonstrierten diese offenen Klassiker beim Treffen in Wolfsburg, wie herrlich Frischluftfreuden á la Käfer sein können.
39. MaiKäferTreffen


Das MaiKäferTreffen, das 2022 endlich wieder stattfand, lockte Tausende Fans und luftgekühlte Volkswagen nach Hannover.
(Fotocredits: MaiKäferTreffen 2022)
1. Mai 2022
Hannover
Wenn die ersten wärmenden Strahlen der Frühlingssonne locken, kommen sie wieder hervorgekrabbelt, und die Saison kann kommen: Das MaiKäferTreffen ist ein echter Klassiker und der Auftakttermin für Freunde luftgekühlter Volkswagen. Nach zwei Jahren Pause konnten die Veranstalter endlich wieder zum Tages-Event nach Hannover bitten. Und Tausende Fans aus ganz Europa folgten am ersten Mai diesem Ruf und verwandelten das Messeareal in eine große Freiluftausstellung. In diesem Jahr erstmals auf dem Messeparkplatz „West“, kamen hier knapp 2.500 luftgekühlte Volkswagen und nach Schätzung des Veranstalters Henry Hackerott mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher zusammen.
Volkswagen Classic war natürlich auch beim Traditionstreffen dabei und brachte einen frühlingshaften Maikäfer mit in die niedersächsische Landeshauptstadt – ein Käfer 1302 Cabriolet, das definitiv Laune auf eine Frischlufttour macht.
Apropos luftgekühlt: Natürlich war nicht nur alle Arten der Gattung der Käfer in Hannover präsent, sondern auch jede Menge andere Exemplare luftgekühlter Volkswagen – etwa Typ 3 und Typ 4, diverse Transporter aus verschiedenen Generationen sowie Karmann Ghia.